Das Studium
IT-Lösungen für Praxis-Fragen
Sie sind ausschlaggebend für den Erfolg: die Schnittstellenpositionen zwischen der IT und den betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen eines Unternehmens. Absolventen der Wirtschaftsinformatik sind genau diese qualifizierten Mitarbeitenden. Sie verfügen über einen breiten IT-Hintergrund und gleichzeitig über das Verständnis für betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Projekte, die sie dann lösungsorientiert in IT-Projekte umsetzen.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen sowohl informationstechnische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Basierend auf Ihrem technischen Fachwissen bauen Sie einerseits Ihre IT-Kenntnisse rund um IT-Infrastruktur, Datenbanksysteme, Applikationen und Systemsoftware weiter aus. Ebenso werden hier auch die Themen IT-Security und Datenschutz vertieft, die beispielsweise in Zeiten stetig steigender Cloud-Anwendungen immer sensibler werden. Andererseits erlangen Sie betriebswirtschaftliche Grundlagen, z.B. des Projektmanagements und der Geschäftsprozessmodellierung.
Diese Kombination ermöglicht es Ihnen zum Beispiel, unter Einbeziehung von Big Data umfassende Abfragen zur Clusterung und Auswertung von betriebswirtschaftlichen Informationen vorzunehmen und somit unternehmerische Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Wirtschaftsinformatiker stehen Fachabteilungen beratend zur Seite, erfassen konkrete betriebswirtschaftliche Problemstellungen und lösen diese explizit mit Hilfe von IT-basierten Anwendungen.
Studieninhalte
1.Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Wirtschaftsinformatik Basics
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Entwicklung von Anwendungssystemen
- Aktuelle Trends
Mathematische Grundlagen der Informatik
- Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
- Analysis (Funktionen)
Konzepte des prozeduralen Programmierens
- Einführende Beispiele
- Standards
- Programmieren - Hilfswerkzeuge
2. Semester
Datenbankmanagement
- Relationale Datenbanken
- NoSQL-Datenbanken
- Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
- Datenbankwerkzeuge (z.B. Datenbankmanagement-Systeme)
- Datenbankpraxis mit SQL
E-Business
- Plattformen und Geschäftsmodelle
- Supply Chain Management
- E-Pricing
- Elektronische Marktplätze
- E- Communities und Soziale Netzwerke
Konzepte des objektorientierten Programmierens
- Systemanalyse und -entwurf
- 3-Schichten-Architektur
- Datentypen, Variablen
- Entwicklung von Benutzeroberflächen
Quantitative Methoden der Informatik
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Numerik
Fallstudie/Wissenschaftliches Arbeiten
- Formale Anforderungen
- Arbeiten mit Quellen und Zitieren
- Abschlussarbeit und Präsentation
3. Semester
IT- & Medienrecht
- IT-Recht und Compliance
- Telemediengesetz
- Cloud Computing/ IT-Verträge
- Persönlichkeitsrechte im Internet
- Datenschutz
Big Data & Data Science
- Big Data vs. Business Intelligence
- Data Warehousing
- Predictive Analytics
- Untersuchung des Kundenverhaltens
- Big Data Architekturen
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens
- Typen und Datenstrukturen
- Funktionen
- Anbindung an Betriebssysteme
IT-Infrastruktur
- Infrastrukturtechnologie
- Telekommunikation
- Client-Management
- ISO/OSI-Schichtenmodell
4. Semester
Projektmanagement
- Ziele und Zielkonflikte
- Organisation von Projekten
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Phasenspezifische Methoden
- Softwarewerkzeuge
Geschäftsprozessmodellierung
- Analyse- und Dokumentationstechniken
- Prozessoptimierung
- Architekturorientierte Methoden (z.B. ARIS)
Algorithmen und Datenstrukturen
- Komplexität
- Sortieren
- Suchen in Datenstrukturen
- Algorithmen-Analyse
Verteilte Systeme
- Drahtlose Kommunikation
- Multimedia Netzwerke
- Netzwerksicherheit
IT-Management
- IT-Strategie
- IT-Services und Prozesse
- IT-Investitionen
- IT-Controlling
5. Semester
Software Engineering
- Vorgehensmodelle
- Requirements Engineering
- Modellierung von Softwaresystemen
- Software-Qualität und Software-Test
- Wartung und Wiederverwendung
Betriebssysteme
- Komponenten und Konzepte
- Prozesse und Threads
- Speichermanagement
- Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme (z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)
IT-Trends & Innovation [INT]
- Technologieentwicklungen in der Wirtschaftsinformatik
- Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
- Workshops zu ausgewählten Technologien
- Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Web Technologie
- Webserver - Client Kommunikation
- HTTP Protokoll, Zukünftige Entwicklung
- Formularverarbeitung
- Backendsysteme
- Konzeption und Entwicklung von Weblösungen
- Projektmodul
Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz
Verhandlungsführung [INT]
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
ODER
Business English¹ [INT]
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
ODER
Business Communication Skills² [INT]
- Managing discussions
- Producing well structured short reports
- Adapting behaviour and language across cultures
6. Semester
ERP-Systeme
- Marktüberblick und Erfolgsfaktoren
- Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Workflows
- Technologischer Aufbau von ERP-Systemen
- Projektmodul
Anwendungsprojekt
- Exemplarische Planung und Durchführung eines vollständigen IT-Projekts
- Übungen zur Projektarbeit im Team
- Integration von Teillösungen in Gesamtlösungen
- Projektmodul
Informationssicherheit & Datenschutz
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement in der Informationssicherheit
- Gefahrenidentifikation und Schädlinge
- Maßnahmen zur Erhöung der Informationssicherheit
- Maßnahmen zum Datenschutz
Wahlpflichtmodul³
Strategisches Management [INT]
- Internationale und globale Strategie
- Instrumente des strategischen Managements (BCG Matrix, Ansoffs Matrix)
ODER
Embedded Systemes, IoT, SmartX [INT]
- Technologie der Embedded Systems
- Internet of Things (Anwendungen, Vernetzung, Sicherheit)
- SmartX (zum Beispiel Smart-Home, Smart-City, Smart-Grid, Smart-Traffic)
Vorbereitungsseminar zur Bachelor Thesis
- Themenfindung
- Betreuerauswahl
- Präsentation Motivationspapier
7.Semester
Seminar zur Bachelor-Thesis
- Aufbau und Methodeneinsatz
- Best Practice Beispiele
- Projektstatusberichte
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- Da die Studiengänge für Berufstätige konzipiert sind, wird eine Berufstätigkeit empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich
Kosten:
- Studiengebühr: 15.120 Euro, zahlbar in 42 Monatsraten à 360 Euro
- Prüfungsgebühr: 300 Euro, einmalige Prüfungsgebühr zum Ende des Studiums
- Gesamtkosten: 15.420 Euro, beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Studienorte
Angeboten wird der Studiengang an den folgenden Studienzentren:
Aachen | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Köln | Mannheim | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
Studienzeitmodelle
Neben dem Beruf zu studieren, ist zweifellos eine organisatorische Herausforderung. Besprechungen, Projekte und Dienstreisen sorgen für volle Terminkalender und fordern von Berufstätigen eine hohe Flexibilität – gerade auch, wenn es darum geht, den Berufsalltag mit einem Studium zu verbinden. Die FOM Hochschule weiß um diese Herausforderungen für ihre Studierenden und hat daher Studienzeitmodelle entwickelt, die sich auf die unterschiedlichen zeitlichen Bedürfnisse der Studierenden einstellen. Bei den meisten Studiengängen und Studienorten können Studierende daher nicht nur ein bestimmtes Zeitmodell wählen – in der Hoffnung, dass es sich mit den beruflichen Verpflichtungen kombinieren lässt – sondern aus mehreren Optionen auswählen.
Abend- und Wochenstudium:
Das Abend- und Wochenendstudium ist das bewährte "klassische" Zeitmodell für das Studium neben dem Beruf oder neben der Ausbildung. Die Vorlesungen finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten am Abend und am Samstag statt.
Tages-Studium:
Das Tages-Studium ist die innovative Alternative zum Abend- und Wochenendstudium. Bei diesem Studienmodell studieren Sie in der Regel an zwei Tagen in der Woche tagsüber. Die drei anderen Tage sind vorlesungsfrei und können komplett für eine berufliche Tätigkeit genutzt werden. Das Modell ist vor allem für Teilzeit-Berufstätige sowie Trainees und Volontäre interessant.
Blockmodell:
Derzeit können die Studiengänge „Banking & Finance" sowie „Gesundheits- und Sozialmanagement" an einigen Studienorten auch im Blockmodell studiert werden. Dieses Zeitmodell wurde von der FOM und ausgewählten Kooperationspartnern entwickelt und eignet sich in Absprache mit dem Arbeitgeber vor allem für dual Studierende: Sie arbeiten wie gewohnt in dem Unternehmen, in dem Sie Ihre Ausbildung oder Ihr Trainee-Programm absolvieren, und studieren jedes Semester jeweils zehn Wochen am Stück an der Hochschule.