Der Fernlehrgang
Das Abitur eröffnet Ihnen nicht nur die Möglichkeit eines Hochschulstudiums. Sie erfüllen damit auch eine wichtige Voraussetzung für höher bezahlte und krisenfeste Berufe - sowohl in der Wirtschaft als auch in der höheren Beamtenlaufbahn. Mit Ihren Abiturkenntnissen erwerben Sie zudem eine gute Allgemeinbildung und werden in allen Lebenssituationen mit größerer Sicherheit und Souveränität auftreten. Sie stellen mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs auch die heute so wichtigen Schlüsselqualifikationen unter Beweis: Eigenmotivation, Zielstrebigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit. Holen Sie Ihr Abitur beim ILS nach, denn es wird individuell angepasst an Ihre persönlichen Vorkenntnisse. Und nur bei uns gibt es 2 Prüfungstermine pro Jahr. So können Sie sicher sein, dass Sie zwischen Lehrgangsende und Prüfung keine Zeit verlieren und selbst bei Krankheit oder beruflicher Belastung nicht unter enormen Zeitdruck geraten - die nächste Prüfungsmöglichkeit im Frühjahr oder im Herbst ist stets nah.
Wählen Sie hier Ihren individuellen Einstieg:
- Abitur - 1. Einstieg - Sie besitzen den Hauptschulabschluss
- Abitur - 2. Einstieg - Ihr mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) liegt mehr als 5 Jahre zurück
- Abitur - 3. Einstieg - Ihr mittlerer Schulabschluss liegt nicht länger als 5 Jahre zurück
Wählen Sie Ihre Abitur-Prüfungsfächer
Aus einer breiten Palette von Fächern wählen Sie Ihre acht Prüfungsfächer aus. Dies können Sie, um effizient und zügig zum Ziel zu kommen, gleich zu Beginn Ihres Lehrgangs tun. Oder Sie lassen sich Zeit, um sich zunächst zu orientieren und Ihre Stärken und Schwächen kennenzulernen. Sollten Sie sich in dem einen oder anderen Fach getäuscht haben, können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt noch wechseln. In jedem Fall werden wir Sie umfassend beraten. Gemäß den staatlichen Prüfungsordnungen bieten wir Ihnen aus den drei vorgeschriebenen Bereichen die folgenden für die Prüfung zugelassenen Fächer an:
- Sprachlich-literarischer Bereich: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Russisch
- Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich: Geschichte, Geografie, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW), Religion
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie
Wir besprechen alle notwendigen Schritte mit Ihnen und gehen diese dann auch mit Ihnen, sodass Sie in uns stets einen Partner an Ihrer Seite haben.
Ablauf
Der erste Schritt
Sie wählen aus unserem Fächerangebot Ihre acht Prüfungsfächer und können so auch Ihre Interessen, Stärken und Vorkenntnisse berücksichtigen. Gemäß den staatlichen Richtlinien müssen Sie jedoch folgende Pflichtfächer belegen: Deutsch, zwei Fremdsprachen, Mathematik, eine Gesellschaftswissenschaft und eine Naturwissenschaft.
Der zweite Schritt
Sie wählen aus Ihren acht Prüfungsfächern zwei Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau (Leistungskurse), die im Vergleich zu den Fächern mit grundlegendem Anforderungsniveau (Grundkurse) eine vertiefende und weiterführende Ausbildung erfordern und die im schriftlichen Abitur auch höher bewertet werden. Sie erhalten entsprechende zusätzliche Studienmaterialien.
Der dritte Schritt
Kurz vor Ende Ihres Lehrgangs legen Sie mithilfe unserer pädagogischen Mitarbeiter/innen die Verteilung Ihrer schriftlichen und mündlichen Prüfungsfächer fest. Vier Fächer werden schriftlich, die übrigen vier Fächer mündlich geprüft. Die staatlichen Richtlinien geben zwei Einschränkungen vor: Schriftlich geprüft werden Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik und ein weiteres Fach, zwei dieser vier Fächer sind Ihre Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau. Auch hier beraten wir Sie individuell und umfassend.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
- 1. Einstieg: Hauptschulabschluss mit befriedigenden Durchschnittsleistungen
- 2. Einstieg: Ein länger als 5 Jahre zurückliegender mittlerer Schulabschluss; Abgang aus der 9. Klasse des Gymnasiums oder der Realschule vor nicht mehr als 3 Jahren; Grundkenntnisse in Englisch
- 3. Einstieg: Ein nicht länger als 5 Jahre zurückliegender mittlerer Schulabschluss; gute Grundkenntnisse in Englisch. Die Fachschulreife reicht nur aus bei guten Kenntnissen in den naturwissenschaftlichen Fächern und im Fach Deutsch.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
- 1. Einstieg: 42 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen.
- 2. Einstieg: 36 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen.
- 3. Einstieg: 30 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen.
Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 24 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
Studienhefte für alle Prüfungsfächer, entsprechend der gewählten Fächerkombination; Audiokurse Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, je nach Sprachenkombination; 1 Atlas; Audio-CDs; zusätzliche Lektüren für die Fremdsprachen und Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau.
Erforderliche Arbeitsmittel
CD-Player oder multimediafähiger Standard-PC, Literaturtexte (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Seminare (optional)
Optionales Seminar zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung; Seminargebühren in den Studiengebühren enthalten. Weitere zusätzliche Seminare in Hamburg möglich.