Der Lehrgang
Der Lebensabschnitt Alter gewinnt in unserer Gesellschaft an Bedeutung. Die Menschen werden älter und bleiben länger aktiv. Gleichzeitig nimmt durch die Multimorbidität die Hilfsbedürftigkeit zu. Diese Entwicklungen beeinflussen unser Berufsfeld und erhöhen die Anforderungen. Die Tätigkeitsfelder der Ergotherapie im Bereich Geriatrie sind vielfältiger und komplexer geworden. In diesem CAS klären Sie den ergotherapeutischen Auftrag im Kontext des Gesundheitssystems Schweiz und setzen sich vertieft mit dem Lebensabschnitt der nachberuflichen Phase und dessen Implikationen auf die Ergotherapie auseinander. Das Umsetzen evidenzbasierten Wissens im eigenen interprofessionellen Kontext und die Implementation evidenzbasierten Arbeitens im Berufsalltag ist ebenso Thema wie die Auseinandersetzung mit aktuellen komplexen Klientensituationen. Sie erarbeiten die Grundlagen zu Projekt- und Change Management und vertiefen diese in einem für Ihren Arbeitsplatz konzipierten VeränderungsprozessDas CAS kann als Bestandteil eines MAS angerechnet werden.
Zielpublikum
Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- mit BSc Abschluss
- mit NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- mit zusätzlich Lizentiat, MAS oder MSc Abschluss
- mit HF-Abschluss oder Diplom (nur Besuch von Modul 1)
- Berufsangehörige mit nicht-akademischem Diplom in Ergotherapie können «sur Dossier» in den CAS aufgenommen werden.
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Grundlagen
- Alterungsprozess und die damit verbundene Multimorbidität
- Migration und ihre Auswirkungen auf den Alterungsprozess
- Gesundheitsförderung und Prävention beim älteren Menschen (hier Schwerpunkt Sturzprävention)
- Spiritualität im Alter
- Demenzerkrankungen
- Sehbehinderungen im Alter
- Moderne Technologien in der Ergotherapie mit älteren und alten Menschen
- Clinical Reasoning und die International Classification of Functioning (ICF) in der Praxis
Modul 2: Vertiefung
- Ergotherapeutischer Prozess: betätigungsbasierte Assessments, Ziele und Interventionen in der Berufspraxis in komplexen Klientensituationen
- Evidenzbasierte Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie
- Therapeutische Haltungen und Arbeitsweisen wie Klientenzentrierung, Enablement und Empowerment
- Therapeutische Arbeit im transkulturellen Kontext
- Kommunikation mit „schwierigen“ Klienten/-systemen
- Neue Technologien in der Ergotherapie
- Beratung und Gesprächsfu?hrung
- Veränderungen im aktuellen Gesundheits- und Sozialwesen
- Qualitätsmanagement
Modul 3: Anwendung
- Projekt- und Change Management
- Neue ergotherapeutische Rollen wie «Communicator», und «Change Agent»
- Innovation aus Forschung und Praxis als Beispiel für Veränderungen im Gesundheitswesen
- Präsentationstechniken
- Umgang mit veränderter/n Rolle/n (als ErgotherapeutIn oder KlientIn)
- Ergotherapie bei Wahrnehmungsstörungen
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- praktische berufliche Tätigkeit während des Studiums wird empfohlen
- Grundlagenkenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten und Evidence Based Practice
- Verständnis englischsprachiger Fachtexte ist von Vorteil
Kosten: CHF 7'500.00
Bemerkung zu den Kosten: Preis inkl. Einschreibegebühr CHF 300.00
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewendet wie Referate, Fallbearbeitungen, Reflexions- und Praxisaufträge sowie angeleitetes und autonomes Selbststudium. «Blended Learning» kommt zur Anwendung = Präsenzlernen wird mit informations- und kommunikationstechnologiegestützten Lernen ergänzt.
Unterricht
Der Aufwand für ein CAS beträgt insgesamt rund 450 Stunden. Der Präsenzunterricht an der ZHAW umfasst 21 Tage, das Selbststudium rund 300 Stunden.