Der Lehrgang
Sie erhalten fundiertes Lymphologisches Fachwissen für die Spezialisierung in Lymphologischer Physiotherapie und ergänzen dieses mit einer fachlichen Vertiefung im Bereich der Patient Education, des Empowerments und des Selbstmanagements. Speziell für die Behandlung von chronischen Ödemkrankheiten trägt diese Erweiterung Ihrer Kompetenzen dazu bei, die Patientinnen und Patienten in komplexen Situationen optimal betreuen zu können. Das CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus wird als fachliches CAS für den MAS Management in Physiotherapie angerechnet.
Zielpublikum und Ziele
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten FH/HF
Sie werden im CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus in angemessener Zeit zur Expertin, zum Experten für die lymphologische Physiotherapie weitergebildet. Dazu kennen Sie die Charakteristika von Patient Education und Empowerment und erlangen die Fähigkeit, Ihre beratenden Kompetenzen im interprofessionellen Berufsalltag einzusetzen sowie während Ihrer Zusammenarbeit mit anderen Health Professionals, Angehörigen und weiteren Personen auszuüben.
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1 (5 ECTS): Chronische Ödemkrankheiten 1
Assessment und Techniken zu klassischen und komplexen Lymphödemen, Praxistransfer sowie Management und interprofessionelle Zusammenarbeit.
Modul 2 (5 ECTS): Chronische Ödemkrankheiten 2
Patientenempowerment, Clinical Reasoning, spezielle Lokalisationsformen und Ödemformen, Brusttag sowie Hospitationstag.
Modul 3 (5 ECTS): Patient Education & Empowerment
Wirksame Interventionen, Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung, Ressourcenorientierung, Selbstmanagement und Motivation, Interprofessionalität – Rollen und Kompetenzen.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Physiotherapeutinnen und –therapeuten: BSc-Absolventinnen und -Absolventen der BFH oder ZHAW (mit Abschluss ab 2016) sind direkt für die Teilnahme am CAS zugelassen
- Die Teilnahmebestätigung eines Kurses „Lymphologische Behandlung von posttraumatischen / postoperativen Ödemen“ ermöglicht - bei erbrachtem Leistungsnachweis - die Teilnahme am CAS. Der Leistungsnachweis betreffend Vorwissen wird am CAS-Starttag in Form eines Multiple Choice Tests absolviert
Für alle weiteren Physiotherapeutinnen und -therapeuten ist der vorgängige Besuch der drei Grundlagenkurse Current Clinical Topics (CCT) des Bereichs Lymphologische Physiotherapie für die Teilnahme am CAS Voraussetzung:
- Grundlagen zum Lymphologischen System
- Behandlung von zeitlich limitierten, posttraumatischen/postoperativen Ödemen der oberen Extremität
- Behandlung von zeitlich limitierten, posttraumatischen/postoperativen Ödemen der unteren Extremität
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Physiotherapie und einem Nachdiplomkurs mit 10 ETCS oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können sur Dossier aufgenommen werden
- Berufserfahrung erwünscht
- eigene Patientinnen / Patienten mit chronischen Ödemkrankheiten oder die Bereitschaft dies aufzubauen
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
Kosten: CHF 5'950.00
Bemerkung zu den Kosten - zusätzliche Gebühren:
- CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr für erstmalige Anmeldung zu einem MAS / CAS
- CHF 200.00 Gebühr für Dossierprüfung (bei Anmeldung "Aufnahme sur Dossier", unabhängig vom Zulassungsentscheid)
- Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung weiterer spezifischer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden.
- Preisänderungen sind vorbehalten.
Methodik
Im CAS Klinische Expertise in Lymphologischer Physiotherapie plus kommt das Blended Learning zur Anwendung. Dies ist ein integriertes Lernkonzept, das die heute verfügbaren Möglichkeiten der Vernetzung über Inter- und Intranet in einem sinnvollen Lernarragement sowie in Verbindung mit klassischen Lernmethoden und -medien nutzt.