Der Lehrgang
Der CAS Koordinierte Versorgung im Gesundheitswesen des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie behandelt die verschiedenen innovativen Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen. Neben einer Einführung und Vertiefung in die Integrierte Versorgung mit den Teilbereichen Managed Care, Disease Management und Case Management sowie EHealth/Patientendossier, entwickeln die Studierenden weitere neue Versorgungsmodelle. Sie lernen konkrete Instrumente und Konzepte für die Umsetzung von Aspekten der Intergierten Versorgung, vom Netzwerkmanagement über das grundlegende Management komplexer Systeme bis hin zu Verhandlungsstrategien mit Kostenträgern, kennen. Ebenso wird der Finanzierungsaspekt dieser Versorgungsformen betrachtet.
Zielpublikum und Ziele
- Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen.
Sie
- unterscheiden die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiche Modelle im Bereich der Integrierten Versorgung
- entwickeln und konzipieren weitere innovative Versorgungsmodelle.
wenden Instrumente und Konzepte für die erfolgreiche Umsetzung von koordinierten Versorgungsprojekten an.
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Integrierte Versorgung
- Managed Care
- Disease Management
- Case Management
- EHealth/Patientendossier
- Akteure/Netzwerkpartner
- Patientenintegration/Patient Lifetime Value
- Integrierte Versorgung aus Perspektive Dienstleistung
- Finanzierung der Modelle
Modul 2: Instrumente/Konzepte der Koordinierten Versorgung
- Management komplexer Systeme
- Netzwerkmanagement
- Betriebswirtschaftliche Aspekte und EHealth am sektorspezifischem Beispiel
- Techniken des Innovationsmanagement/Zukunftsszenarien
- Verhandlungsstrategien mit Kostenträgern
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss Hochschulstudium
- oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
Methodik
- Selbststudium
- Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.)
- Lernplattform
Unterricht
- Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten
- Workload pro CAS: 300h (12 ECTS-Credits)
- Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.