Der Lehrgang
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist ein personalintensives und heterogenes Berufsfeld; es arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen und Nationalitäten zusammen. Entsprechend bedeutungsvoll ist es, die Instrumente der Führung und des Human Resources Management zu beherrschen, sowie die berufsspezifischen und kulturbedingten Charakteristika zu kennen. Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie legt den Fokus im CAS Personalführung im Gesundheitswesen auf den Erwerb von fundierten Kenntnissen der HR-Kernprozesse und die Reflexion der eigenen Führungsfähigkeiten. Rechtliche Grundlagen sowie Aspekte des Change Managements werden ebenso einbezogen, wie Rahmenbedingungen des Stress- und Ressourcenmanagements und der nachhaltigen Kommunikation.
Zielpublikum und Ziele
Zum Zielpublikum zählen Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen. Sie setzen die wichtigsten Instrumente des Human Ressource Management im gesundheitsökonomischen Kontext wirkungsvoll ein.
- Erarbeiten Führungsgrundlagen; Unterscheiden und wirkungsvolles Einsetzen der Instrumente des HR Managements; Zusammenführen und Nutzen der Ressourcen- und Change Managements; Gegenüberstellen von arbeitsrechtlichen Vorgaben und Möglichkeiten
- Identifizieren der Wertemodelle in praktischen Alltagssituationen; Erkennen der Prinzipien des Selbstmanagements als Voraussetzung für eine erfolgreiche Führung; Bewusster Umgang mit Bedürfnissen; Einstellungen und Haltungen; Konfliktverhinderung bzw. konstruktive Ansätze zu Konflikten
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Grundlagen des Personalmanagements
- Grundlagen der Führung
- HR-Prozesse
- Arbeitsrecht
- Change Management
- Ressourcen- und Stressmanagement
- Self Leadership
Modul 2: Führung in Gesundheitsorganisationen
- Gesprächsführung
- Wertemodelle und Teamarbeit
- Gruppendynamik
- Reflexives – und Konfliktmanagement (Kurzseminar)
- Arbeitsrecht
Das Modul Führungs- und Selbstkompetenz ist prozesshaft und auf Selbsterfahrung angelegt gestaltet. Schliesslich findet der Transfer des Erlebten in Ihre Rolle als Führungsperson statt.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss Hochschulstudium
- oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
Methodik
- Selbststudium
- Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.)
- Lernplattform
- Externes Seminar
Unterricht
- Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten
- Workload pro CAS: 300h (12 ECTS-Credits)
- Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
- Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul