Der Lehrgang
Das CAS Sportphysiotherapie bildet Sie zu Expertinnen und Experten aus und befähigt Sie, Menschen nach Sportverletzungen fachkompetent nachbehandeln zu können. Nach einer gezielten Befunderhebung erstellen Sie einen Rehabilitationsplan und leiten evidenzbasierte Interventionen ab, setzen diese um und evaluieren sie. Sie können die Sportlerin / den Sportler während des gesamten Rehabilitationsprozesses bis zur Reintegration in den Sport betreuen und präventive Massnahmen zum Schutz vor (Wieder-)Verletzung einleiten. Fachlich qualifizierte Dozierende, vielfältige und innovative Lehr- und Lernformen sowie eine E-Learning Plattform unterstützen die Teilnehmenden in ihrem Lernprozess. Teilnehmenden, welche die zweijährige Fortbildung der Anbieter "ESP" oder "SPT education" mit Zertifikat abgeschlossen haben, kann ein Teil der Fortbildung angerechnet werden. Das CAS Sportphysiotherapie wird für den MAS Muskuloskelettale Physiotherapie als Vertiefungs-CAS anerkannt.
Zielpublikum und Ziele
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten FH/HF
Ziele
Das CAS Sportphysiotherapie vermittelt vertieftes Fachwissen und Lösungsansätze für die sportphysiotherapeutische Rehabilitation und die interprofessionelle Zusammenarbeit. Sie können dieses Wissen direkt in die Praxis umsetzen und weiterentwickeln.
Ausbildungsschwerpunkte
Modul 1: Trainingswissenschaften und Leistungsdiagnostik (dieses Modul kann einzeln als Weiterbildungskurs besucht werden)
- Sportmotorische Grundeigenschaften
- Kraft
- Ausdauer
- Schnelligkeit
- Koordination und Beweglichkeit
Modul 2: Trainingswissenschaften und Sportphysiotherapie
- Trainingslehre, Adaptationsmechanismen
- Sportartenanalyse
- Rehaplanung
- Sportpsychologie
- Special Topic: Knie
Modul 3: Sportphysiotherapie
- Sportspezifische Behandlungstechniken und Rehabilitation
- Special Topic LWS
- Special Topic Schulter
- Special Topic Fuss
- Prävention von Sportverletzungen
- Erste Hilfe bei Sportverletzungen
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Physiotherapeutin / -therapueten mit FH-Abschluss oder NTE (nachträglicher Titelerwerb)
- Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom in Physiotherapie und einem Nachdiplomkurs mit 10 ETCS oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können sur Dossier aufgenommen werden
- ein Jahr Berufserfahrung ist erwünscht
- gute Englischkenntnisse sind von Vorteil
Für die Teilnahme am CAS Sportphysiotherapie ist es erforderlich, das Grundlagenwissen im Bereich „Bindegewebsphysiologie und Trainingsphysiologie“ zu beherrschen. Mittels Selbsttest, den Sie beim Weiterbildungssekretariat anfordern können, haben Sie die Möglichkeit zu überprüfen, ob Ihr Fachwissen in diesen Bereichen für eine Teilnahme im CAS Sportphysiotherapie ausreicht.
Kosten: CHF 5'950.00
Bemerkung zu den Kosten:
- CHF 4'500.00 Kosten verkürztes Programm
Zusätzliche Gebühren:
- CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr für erstmalige Anmeldung zu einem MAS / CAS
- CHF 200.00 Gebühr für Dossierprüfung (bei Anmeldung "Aufnahme sur Dossier", unabhängig vom Zulassungsentscheid)
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung weiterer spezifischer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.
Methodik
Im CAS Sportphysiotherapie werden folgende Lernsettings und -formen durch Dozierende aus der Praxis, Forschung und Lehre eingesetzt:
- Wissensvermittlung im Plenum
- Fallstudien und praktische Reha-Trainings
- Nutzung des vorhandenen Wissens der Teilnehmenden (Exchange Learning)
- Selbststudium
- Lernplattform