Der Fernlehrgang
Die Fachhochschulreife Technik bietet Praktikern im technischen Bereich die idealen Voraussetzungen für weiterführende Karrierewege. Erfahrene Techniker mit höherer Schulbildung sind begehrte Mitarbeiter und Führungskräfte, die in Betrieben jeder Größe immer gebraucht werden. Die Fachhochschulreife ist die Voraussetzung, um ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen. Mit dem Bachelorabschluss können Sie vom Facharbeiter zum Ingenieur aufsteigen. Aber auch andere Studienrichtungen stehen Ihnen offen, da Sie mit dieser Fachhochschulreife die schulische Zugangsvoraussetzung für ein Bachelorstudium einer beliebigen Fachrichtung an einer Fachhochschule erfüllen.
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich gezielt auf die staatliche Prüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife Technik vor. Er ist so gegliedert, dass Sie entsprechend Ihrer ganz individuellen Vorbildung drei Einstiegsmöglichkeiten haben:
- 1. Einstieg - Sie besitzen den Hauptschulabschluss
- 2. Einstieg - Ihr mittlerer Schulabschluss liegt mehr als 5 Jahre zurück
- 3. Einstieg - Ihr mittlerer Schulabschluss liegt nicht länger als 5 Jahre zurück
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse
Damit Sie die staatliche Prüfung erfolgreich bestehen, bereiten wir Sie mit unserem umfassenden, gut verständlichen Studienmaterial gründlich und gezielt auf alle Unterrichtsfächer der Fachoberschule vor. Diese sind Deutsch, Englisch, Mathematik, Technik, Politik, Physik und Chemie sowie je nach Bundesland Religion. Ein Vorteil der Fachhochschulreife ist, dass Sie - anders als beispielsweise im Abitur - nur Kenntnisse in einer Fremdsprache brauchen, in der Regel Englisch. Je nach Lehrgangseinstieg festigen und erweitern wir Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse entsprechend den späteren Prüfungsanforderungen.
Mit unserem Studienmaterial wird Ihnen das Lernen leichtfallen - und Ihre persönlichen Fernlehrer helfen Ihnen dabei: Sie stehen Ihnen über die gesamte Lehrgangsdauer zur Seite, begleiten Sie durch Ihre Studienhefte und korrigieren Ihre Einsendeaufgaben. Per Post, telefonisch oder online beantworten sie Ihre Fachfragen und geben wertvolle Tipps, sodass Sie das Gelernte in der Prüfung richtig anwenden können.
Ausbildungsschwerpunkte
- Deutsch
- Politik
- Englisch
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Technik
- Religion
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
- 1. Einstieg: Hauptschulabschluss; eine mindestens 1-jährige Berufspraxis oder eine abgeschlossene technische Berufsausbildung
- 2. Einstieg: Ein länger als 5 Jahre zurückliegender mittlerer Schulabschluss; eine 2-jährige technische Berufspraxis oder eine abgeschlossene technische Berufsausbildung; Grundkenntnisse in der Fremdsprache
- 3. Einstieg: Ein nicht länger als 5 Jahre zurückliegender mittlerer Schulabschluss; eine 3-jährige technische Berufspraxis oder eine abgeschlossene technische Berufsausbildung; gute Kenntnisse in der Fremdsprache
Prüfungsvoraussetzungen
Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur staatlichen Prüfung müssen nachgewiesen werden:
- der Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss.
- außerdem eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung (kann in manchen Bundesländern ersetzt werden durch eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung),
- Abschlusszeugnis der Berufsschule. Sollte ein solches Zeugnis nicht vorliegen, muss stattdessen eine 5-jährige einschlägige Vollzeit-Berufspraxis nachgewiesen werden.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
- 1. Einstieg: 36 Monate
- 2. Einstieg: 30 Monate
- 3. Einstieg: 24 Monate
Wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 18 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
- 1. Einstieg: ca. 130 Studienhefte, 1 Audiosprachkurs, englische Lektüren, Begleit-CDs und Lernvideos
- 2. Einstieg: ca. 120 Studienhefte, 1 Audiosprachkurs, englische Lektüren, Begleit-CDs und Lernvideos
- 3. Einstieg: ca. 110 Studienhefte, englische Lektüren, Begleit-CDs und Lernvideos
Erforderliche Arbeitsmittel
Multimediafähiger Standard-PC mit MS Windows und Microsoft Office 2010, Literaturtexte (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Ihre Vorteile
- Verlässliche Prüfungsmöglichkeit bei unserem Kooperationspartner in Niedersachsen
- 4 Wochen kostenlos testen: Lernen Sie Ihre Studienunterlagen und Ihre persönlichen Fernlehrer kennen
- Mit Zugang zum Online-Studienzentrum für vernetztes Lernen
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg