Der Fernlehrgang
Immer mehr Einwanderer sind heute in einem Alter, in dem sie Pflege benötigen. Sie wünschen sich einen Umgang, der ihre kulturellen und religiösen Bedürfnisse berücksichtigt. Deshalb werden Pflegekräfte gesucht, die aktuelles pflegerisches Know-how mitbringen und allen Gästen und Patienten sprachlich und kulturell rücksichtsvoll begegnen. Genau diese Qualifikation vermittelt dieser Lehrgang. Zur umfassenden Ausbildung in der kultursensiblen Altenpflege gehört als erstes die "Basisqualifikation Pflege". Darin sind alle wichtigen pflegerischen Themen enthalten, die Sie für den Alltag im Altersheim oder einer Pflegeeinrichtung brauchen. Anschließend lernen Sie, wie Sie Senioren aktivieren und dementen Patienten Orientierung und Hilfe bieten. Damit Sie die verschiedenen Erwartungen, Bedürfnisse und die religiösen Einstellungen von Menschen aus verschiedenen Kulturen kennen lernen, werden Sie durch den ganzen Lehrgang hindurch immer wieder Praxisbeispiele und Aufgaben erhalten. Diese schulen Ihr Verständnis und Ihre Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen.
Berufsbild und Zielgruppe
Die Arbeitgeber aus dem Gesundheits- und Pflegebereich haben verstanden, dass eine umfassende Pflege gute medizinische Versorgung und kultursensible Kenntnisse braucht. Als "Fachkraft in der kultursensiblen Pflege MHD" haben Sie daher in Pflegeheimen, Seniorenresidenzen, geriatrischen Einrichtungen und karitativen Begegnungsstätten sehr gute berufliche Chancen. Besonders, wenn sie neben Deutsch beispielsweise Türkisch, Russisch, Polnisch, Spanisch, Farsi oder eine andere Sprache sprechen.
Der Lehrgang ist ideal für Sie,
- wenn Sie Kenntnisse einer anderen Kultur und/oder Sprache mitbringen und jetzt einen interessanten, vielseitigen und aufstiegsorientierten Beruf im Gesundheits- und Pflegebereich erreichen möchten
- wenn Sie generell mehr über die kultursensible Pflege lernen wollen und einen anerkannten Pflegeabschluss ablegen möchten.
Ausbildungsschwerpunkte
- Fachsprache Pflege
- Basisqualifikation Pflege
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Palliativbegleitung
- Beschäftigung, Betreuung, Begleitung
- Demenzkranke verstehen und begleiten
- Kultursensible Pflege
- Integration
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Bewerbungstraining
- Anleitung zur Erstellung einer Projektarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
- Der Lehrgang wendet sich auch an Teilnehmer, die Deutsch als Fremdsprache gelernt haben oder lernen. Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme sind allgemeinsprachliche Deutsch-Kenntnisse (ein freiwilliger Sprachtest wird vor Lehrgangsbeginn angeboten).
- Berufliches Wissen: Da der Lehrgang das Modul „Grundpflege“ enthält, sind fachliche Kenntnisse nicht Voraussetzung für den Lehrgang.
- Alter und Gesundheit: Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt und psychisch gesund sein, um Verantwortung in der Pflege übernehmen zu können.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
16 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 8 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 8 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
14 Studienhefte, 2 Kurzhefte
Seminare
Drei jeweils 5-tägige Seminare in Hamburg im Umfang von insgesamt 120 Stunden. An das zweite Seminar schließt sich ein sechster Tag mit der Prüfung zum Pflegediensthelfer/zur Schwesternhelferin (MHD) an. Am fünften Tag des dritten Seminars legen Sie Ihre Abschlussprüfung ab.
Studienabschluss
Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus. Das Schwesternhelferinnen- bzw. Pflegediensthelfer-Zeugnis erhält, wer die ersten zwei Seminare besucht und ein Pflegepraktikum absolviert hat. Das Abschlusszertifikat „Fachkraft in der kultursensiblen Pflege (MHD)“ erhält, wer zusätzlich erfolgreich eine Projektarbeit erstellt und präsentiert hat, ein Betreuungspraktikum absolviert und am dritten Seminar teilgenommen hat.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen: Lernen Sie Ihre Studienunterlagen und Ihre persönlichen Fernlehrer kennen
- Lehrgang führt zu qualifiziertem Abschluss des Malteser Hilfsdienstes
- Leicht verständliches Deutsch - ideal auch für Nicht-Muttersprachler
- Mit Zugang zum Online-Studienzentrum für vernetztes Lernen
- Inkl. Webinare zur Lern-Unterstützung
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg