Der Fernlehrgang
In der professionellen Porträt-, Werbe- und Industriefotografie zählt neben Kreativität und guten Ideen heute vor allem aktuelles technisches Know-how: Um Aufnahmen wirklich überzeugend zu gestalten, müssen zunächst einmal Licht, Blende, Komposition und Perspektive stimmen. Aber erst die anschließende digitale Nachbearbeitung ermöglicht es, aus dem Bild wirklich alles herauszuholen. Tiefenschärfe, Kontraste, Akzente und Farbkomposition: Wer mithilfe gezielter Effekte, Tricks und Kniffe Fotos optimieren kann, ohne dass ein Bild ungewollt zu künstlich oder "bearbeitet" aussieht, verfügt über eine gefragte Qualifikation - überall dort, wo aussagekräftige Fotos und Abbildungen online oder im Printbereich gebraucht werden. Genau darum geht es in diesem Lehrgang: Praxisnah und abwechslungsreich bietet er die optimale Grundlage für einen Beruf, der Kreativität, Fotografie und digitales Bildbearbeitungs-Know-how miteinander verbindet.
In der Druckvorstufe der Verlage und Druckereien ersetzt längst die digitale Bildbearbeitung die herkömmliche Reprotechnik. Daher kommt es für Fotografen neben den gestalterischen Aspekten bei der Aufnahme auch auf die Fähigkeiten an, mit der Bildbearbeitungssoftware Photoshop arbeiten zu können. Hinzu kommt, dass Sie sich auch mit rechtlichen Aspekten sowohl bei der Aufnahme als auch bei der späteren Präsentation auskennen sollten. All das wird im Lehrgang anhand von Übungen und vielen Beispielen praxisnah vermittelt.
Berufsbild und Zielgruppe
Als Fotodesigner/in kennen Sie den gesamten Produktionsablauf für eine gute Aufnahme: von der Ideenfindung und Planung, Beleuchtung und Inszenierung über die digitale Nachbearbeitung bis hin zur technischen Aufbereitung der Fotografien für verschiedene Medien. Sie erstellen Aufnahmekonzepte, behalten auch bei umfassenden Fotoproduktionen den Überblick, sind kompetenter Ansprechpartner in Fragen der visuellen Kommunikation und können auch anspruchsvolle Bildideen in überzeugende Fotografien umsetzen.
Der Lehrgang ist für Sie ideal, wenn Sie
- digitale Fotografien erstellen und bearbeiten wollen und bisher keine oder wenig Erfahrung in diesem Bereich mitbringen,
- bereits erste Erfahrungen mit der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung gemacht haben und diese Kenntnisse aktualisieren und vertiefen wollen,
- zwar Kenntnisse in der digitalen Bildbearbeitung haben, sich aber noch nicht mit Adobe Photoshop auskennen,
- Ihr Hobby, die Digitalfotografie, professionalisieren wollen oder sogar eine berufliche Tätigkeit anstreben: als Fotograf/in, Redakteur/in oder Mitarbeiter/in in einer Druckvorstufe.
Ausbildungsschwerpunkte
Grundlagen der digitalen Fotografie (Formate, Farbmodelle und Farbräume)
- Fotos aufnehmen mit verschiedenen Kameraeinstellungen und -techniken
- Fotogestaltung (Motivwahl, Licht, Farbe, Raum, Perspektive, Kompositionen)
- Fotos hinsichtlich Schärfe, Belichtung, Komposition beurteilen
- Umgang mit dem Scanner und der Scannersoftware
- Fotoarchivierung und Kamerarohdatenverarbeitung (RAW-Format)
- Typografie und Druckverfahren
- Bilder im Internet publizieren
- Präsentationen vorbereiten und durchführen
- Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop:
- Bildfehler korrigieren (Unter-/Überbelichtung, schiefe Horizonte, Bildausschnitte anpassen, Verzeichnungen und Verzerrungen, Schärfe verbessern, Farbstiche entfernen)
- Bilder retuschieren
- Hauttonkorrekturen und digitales Make-up
- Bildbereiche auswählen und freistellen
- Arbeiten mit Masken
- Bildmontage mit Ebenen, Formen und Pfaden
- Filter
- Bilder für Print und Web optimieren
- Berufe in der professionellen Fotografie
- Rechtliche Aspekte bei der Distribution und Produktion von Fotos (Copyright, Urheberrechte)
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Sicherer Umgang mit Mac OS X oder MS Windows. Des Weiteren sollen Kenntnisse zur Nutzung des Internets vorhanden sein.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
18 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 7 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 12 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
22 Studienhefte, Adobe Photoshop Elements mit Organizer
Erforderliche Arbeitsmittel
Aktueller Apple Computer mit Mac OS oder PC mit Microsoft Windows. Des Weiteren erforderlich sind: Digitalkamera, Scanner, Farbdrucker, DVD-Laufwerk und Internetzugang
Studienabschluss
Nach erfolgreicher Lösung aller Einsendeaufgaben erhalten Sie von uns als Nachweis Ihrer Qualifikation das Zeugnis zum Lehrgang "Fotodesigner/in". Das Zeugnis enthält eine Durchschnittsnote und führt die behandelten Themengebiete auf. Auf Wunsch können Sie zusätzlich eine Prüfungsarbeit vorlegen und erhalten dann das Zertifikat "Geprüfte/r Fotodesigner/in (ILS)"; darin wird die Note Ihrer Prüfungsarbeit extra ausgewiesen. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen: Lernen Sie Ihre Studienunterlagen und Ihre persönlichen Fernlehrer kennen
- Mit Zugang zum Online-Studienzentrum für vernetztes Lernen
- Software inklusive: Adobe Photoshop Elements
- Kostenloser Webspace zum Upload Ihrer Fotos
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg