Der Fernlehrgang
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich gezielt und praxisorientiert auf die Prüfung zum/zur Geprüften Handelsfachwirt/in vor der Industrie- und Handelskammer vor. Aufeinander aufbauend erwerben Sie umfassendes Wissen in allen zum Berufsbild gehörenden Handlungsbereichen, wie in der aktuellen Prüfungsordnung vorgesehen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele, Fallstudien und Übungen werden Sie zahlreiche betriebs- und personalwirtschaftliche Instrumente kennenlernen, die für die Übernahme handelsspezifischer Aufgaben in der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle notwendig sind. So entwickeln Sie ein breites Verständnis der unternehmensspezifischen und globalen Zusammenhänge im Handel und erarbeiten sich umfassendes Management-Know-how.
Begleitend zum Lehrgang bieten wir Ihnen drei Seminare an, die der Vertiefung des Lernstoffes dienen. Hier erhalten Sie von erfahrenen Fachleuten direkte Rückmeldungen über Ihren Wissensstand und hilfreiche Tipps. Die beiden ersten Seminare mit einem Umfang von 24 bzw. 32 Unterrichtseinheiten können Sie optional besuchen. Im obligatorischen dritten Seminar, das 40 Unterrichtseinheiten umfasst und ab dem 18. Lehrgangsmonat belegt werden kann, bereiten Sie sich gezielt auf die Prüfung der Industrie- und Handelskammer vor. Bestätigt durch die sehr hohen Erfolgsquoten der Absolventen dieses Lehrgangs, können Sie anschließend optimal vorbereitet und selbstbewusst in die Prüfung gehen.
Alle Lehrinhalte sind leicht verständlich aufbereitet und so praxisbezogen, dass Sie Ihre neuen Kenntnisse unmittelbar im Beruf anwenden können. Im Rahmen des Lehrgangs werden Sie auch Führungskompetenzen erwerben, die Sie auf spätere berufliche Herausforderungen vorbereiten. Zahlreiche Fallstudien aus dem Alltag eines fiktiven Unternehmens konfrontieren Sie von Anfang an mit realitätsnahen Aufgabenstellungen und vermitteln Ihnen, nach welchen Kriterien erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen getroffen werden.
Zielgruppe
Der Lehrgang ist ideal, wenn Sie bereits kaufmännische Berufspraxis haben und sich durch ergänzende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und einen öffentlichrechtlich anerkannten Abschluss auf Meister ebene für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene in Einzelhandels- sowie Groß- und Außenhandelsunternehmen qualifizieren wollen. Daneben bietet Ihnen das vermittelte Wissen auch eine solide Basis für Gründung und Führung eines eigenen Handelsunternehmens.
Ausbildungsschwerpunkte
Unternehmensführung und -steuerung
- Existenzgründung bzw. Betriebsübernahme
- Businessplan
- Struktur-, Finanz- und Erfolgsanalyse
- Controllingmethoden und -instrumente
- Rechtliche Grundlagen und Organisationsformen im Handelsbetrieb
- Wichtige Bereiche der Kostenrechnung
- Finanzierung
- Unternehmensorganisation
- Auswirkungen volkswirtschaftlicher Entwicklungen
- Wettbewerbsfähigkeit
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Managementaufgaben
- Complianceregeln
- Aspekte der Nachhaltigkeit
- Fallstudie: Unternehmensführung und -steuerung
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Führungsgrundsätze und -methoden
- Kommunikation in typischen Führungssituationen
- Psychologische Grundlagen zur Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation
- Beurteilungsgrundsätze
- Personalbedarfs-, Personalkosten und Personaleinsatzplanung
- Personalmarketing
- Personalcontrolling
- Entgeltsysteme
- Konfliktmanagement
- Planung und Steuerung von Arbeits- und Projektgruppen
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Qualifizierung am Arbeitsplatz
- Individuelle Mitarbeiterförderung und -entwicklung
- Mitarbeiterbesprechung, Kritik-, Beurteilungs-, Förder- und Zielvereinbarungsgespräche
- Ausgewählte arbeitsrechtliche Bestimmungen
- Fallstudie: Führung und Personalmanagement im Handel
Handelsmarketing
- Funktionen und Entwicklungen im Handel
- Kooperation
- Marktbeobachtung und -analyse, Marktstrategien
- Standortmarketing
- Zielgruppenmarketing
- Sortimentssteuerung
- Verkaufskonzepte und Servicepolitik
- Gestaltung von Verkaufsflächen (Visual Merchandising), Warenpräsentation
- Werbung, Verkaufsförderung, Werbererfolgskontrolle
- Kundenbindung und -gewinnung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenwirken der Marketinginstrumente
- E-Commerce, E-Business
- Controlling
- Wettbewerbsrecht
- Fallstudie: Handelsmarketing
Beschaffung und Logistik
- Einführung in die Handelslogistik
- Beschaffungspolitik, E-Business
- Beschaffungsmarketing
- Kundenbezogene Gestaltung des Waren- und Datenflusses (Efficient Consumer Response)
- Effizientes Management der Wertschöpfungskette (Supply Chain Management)
- Lagerwirtschaft
- Transportprozesse
- Controlling
- Grundlagen der Entsorgung und Abfallwirtschaft
- Relevante Rechtsbestimmungen
- Fallstudie: Beschaffung und Logistik
Zudem gehören vier fakultative Handlungsbereiche zum Lehrgangsumfang. Sie erhalten zu allen Themen Lehrmaterialien, um individuell einen dieser Handlungsbereiche als zusätzliches Prüfungsfach zu wählen:
- Vertriebssteuerung
- Handelslogistik
- Einkauf
- Außenhandel
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, erworben durch eine kaufmännische Ausbildung oder mehrjährige einschlägige Berufspraxis im Handel.
Prüfungsvoraussetzungen (zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung)
Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zur Verkäuferin/zum Verkäufer oder in einem anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltendem Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in Verkaufs- oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel nachweisen.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
18 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 10 bis 12 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 9 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
51 Studienhefte, 9 Fallstudien, 1 Lern-CD
Seminare
Drei Prüfungsvorbereitungsseminare in Hamburg im Umfang von insgesamt 96 Unterrichtsstunden. Darin enthalten ist ein verpflichtender und kostenfreier Seminaranteil von 40 Stunden.
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis "Handelsfachwirt/in" bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbare ILS-Certificate in englischer Sprache aus. Nach der erfolgreich abgelegten IHK-Prüfung dürfen Sie die Berufsbezeichnung "Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (IHK)" führen.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen: Lernen Sie Ihre Studienunterlagen und Ihre persönlichen Fernlehrer kennen
- Mit Zugang zum Online-Studienzentrum für vernetztes Lernen
- 40 % staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG nutzen - einkommensunabhängig
- Vier ergänzende fakultative Handlungsbereiche zur Auswahl
- Abschluss berechtigt zum Hochschulstudium an der Euro-FH
- Förderung durch Bildungsgutschein nach AZAV möglich
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg