Der Lehrgang
Das Aufgabenfeld der Kontinenz- und Stomaberatung konzentriert sich auf pflege- und beratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen. Im Certified Program erwerben die Studierenden Kompetenzen für eine umfassende, aktivierende Pflege bei den Betroffenen. Es erfolgt die Qualifizierung für Assessment, Planung, Durchführung, Überwachung und Evaluation von pflegerischen Interventionen einschließlich Dokumentation, für die Einleitung situationsgerechter Sofortmaßnahmen und für pflegerisches Agieren in Notfallsituationen.
Im zweiten Studienabschnitt, dem Expert/inn/en-Programm, erwerben die Studierenden die Handlungskompetenz um Betroffene, Angehörige bzw. Bezugspersonen über diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu informieren, anzuleiten, zu schulen und zu beraten. Sie erhalten die Befähigung für Planung und Organisation der Überleitungspflege und des Entlassungsmanagements.
Der Abschluss des zweisemestrigen Certified Program ist der Weiterbildung „Kontinenz- und Stomaberatung“ gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64 in Österreich gleichgehalten.
Zielgruppe
Als Zielgruppe gelten insbesondere Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/ -pfleger, Diplomierte Kinderkrankenschwestern/-pfleger, Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, die ihre Kompetenz im Bereich Kontinenz- und Stomapflege bzw. -beratung erweitern wollen.
Ausbildungsschwerpunkte
Lehrplan Certified Program
- Stomamanagement
- Kontinenzmanagement
- Wund- und Fistelmanagement
- Information, Schulung und Beratung von Patient/inn/en und Angehörigen
- Wissenschaftliches Schreiben I
- Theorie-Praxis-Transfer
- Klinisches Praktikum
- Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
- Berufsbegleitende Supervision
Lehrplan Expert/inn/en-Programm
- Lehrplan Certified Program
- Einführung in Public Health
- Public Health I
- Strukturen des österreichischen Gesundheitssystems
- und der Gesundheitsversorgung
- Wissenschaft in der Pflege
- Grundlagen sozialempirischer Forschung und Evidence Based Caring
- Systematische Literaturanalyse und -interpretation
- Wissenschaftliches Schreiben II
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Case- und Caremanagement
- Ethik und Recht im Gesundheitswesen
- Angewandte Ethik im Gesundheitswesen
- Recht für Gesundheitsberufe (Straf-, Zivil- und Verwaltungsrecht, Heilbehandlung, Berufsrechte der Gesundheitsberufe)
- Berufsbegleitende Supervision
- Abschlussarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und zusätzlich mindestens vier Jahre Berufspraxis im Pflegewesen. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
Die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer müssen über gute Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Diese Kenntnisse sind vor der Zulassung nachzuweisen. Die Lehrgangsleitung entscheidet über die Art des Nachweises der Sprachkenntnisse.