Der Lehrgang
Das Certified Program MediaArtHistories Basic bietet eine theoretische Einführung in die Geschichte der Medienkunst und die wichtigsten Genres der zeitgenössischen Kunstpraxis – wie etwa Computeranimation, Netzkunst, Interaktive -, Telematische - und Genetische Kunst bis zu den jüngsten Reflexionen von KünstlerInnen auf dem Gebiet der Nano-Kunst – der letzten drei Jahrzehnte. Erstmalig bringen nationale und internationale ExpertInnen Theoriemodelle von Multimediasystemen einem Kreis von Studierenden in kompakter Form näher. Darüber hinaus werden Einblicke in den Bereich zwischen Kunst und Wissenschaft gegeben. Dabei werden die letzten Erkenntnisse der Wahrnehmungstheorien ebenso vermittelt wie Medienarchäologie, Visualisierungstechniken und Wissenschaftsgeschichte.
Internationale TheoretikerInnen, KünstlerInnen und KuratorInnen, u.a. Erkki Huhtamo und Lev Manovich, zeigen Schlüsselentwicklungen und historische Zusammenhänge auf und leiten durch neueste Erkenntnisse medienwissenschaftlicher Beschäftigung aus Geistes- und Naturwissenschaften. Die Studierenden werden in ein Netzwerk internationaler ExpertInnen eingeführt und haben die Gelegenheit, in kleinen Gruppen und auf hohem Niveau über zeitgenössische Entwicklungen im Kunstmarkt, dem Kultur- und Mediensektor, über technische Errungenschaften und die Medienwissenschaft zu reflektieren. In einem Essay werden diese Kenntnisse vertieft und können im eigenen Interessensgebiet entscheidend spezialisiert werden.
Zielgruppe
- MuseumsmitarbeiterInnen
- AusstellungsmacherInnen
- KunsthistorikerInnen
- MedienwissenschaftlerInnen
- KünstlerInnen
- GaleristenInnen
- alle an Kunst Interessierte
Ausbildungsschwerpunkte
Bio Art
- Cyberfeminist Art
- Exhibiting and Curating I
- Excursion Ars Electronica
- Important Media Art Institutions
- Machine Art
- Market of Media Art / -Management
- Media Art Histories I
- Preservation of Digital Art
- Translocal Practices
- Art & Science - History of Science
- MediaArtHistories & Media Archaeology
- Media Theory and Theory of multimedia-based systems
- Social Software
- Spaces of interaction and their planning
- Theory of perception
- Visualization
- Excursion ZKM
- Art and Cognition
- Digital Art Archiving and Preservation
- Exhibiting & Curating II
- Excursion regional
- Interactivity as paradigm of New Media
- Intercultural Media Art
- Law and Copyright
- Early computers and the birth of digital artiting
- Visualization Strategies
- Design & Function of Knowledge Space
- Excursion MAH Conference
- Immersion & Emotion
- Locative Media: Augmented Space
- Medial performance, theater und opera
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
- ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
- eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
- eine gleichwertige berufliche Qualifikation: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren.
Weitere Teilnahmebedingungen
- Sehr gute Englischkenntnisse
- EDV-Kenntnisse
- Zugang zu einem PC mit Internetanschluss außerhalb der Donau-Universität Krems für die Dauer des Studiums
Teilnahmegebühr
EUR 4.850,-