Der Lehrgang
Die Ausübung der Psychotherapie im Sinne des Bundesgesetzes (BGBl. Nr. 361/1990) ist die nach einer allgemeinen und besonderen Ausbildung erlernte, umfassende, bewusste und geplante Behandlung von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörung und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden in einer Interaktion zwischen einem oder mehreren PsychotherapeutInnen mit dem Ziel, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit zu fördern. In Kooperation mit Ausbildungsträgervereinen werden mehrere unterschiedliche Fachspezifika angeboten. In zwei Fachspezifika hält die Donau-Universität die Ausbildungshoheit.
Zielgruppe und Fachspezifika
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die die Ausbildung zum/zur PsychotherapeutIn nach dem Psychotherapiegesetz anstreben.
Folgende Fachspezifika werden in Kooperation mit den Ausbildungsträgervereinen ABILE, ÖAKBT, ÖGWG und ÖATA angeboten:
- Existenzanalyse und Logotherapie (ABILE)
- Konzentrative Bewegungstherapie (ÖAKBT)
- Personzentrierte Psychotherapie (ÖGWG)
- Transaktionsanalyse (ÖATA)
- Integrative Therapie - Für das seit 12.12.2005 anerkannte Fachspezifikum "Integrative Therapie" hält die Donau-Universität Krems die Ausbildungshoheit.
- Verhaltenstherapie - Für das Fachspezifikum "Verhaltenstherapie" erlangte die Donau-Universität Krems mit 09.02.2019 die Ausbildungshoheit.
Ausbildungsschwerpunkte
Es sind die Unterrichtsfächer des Universitätslehrganges: Theorie der gesunden und psychopathologischen Persönlichkeitsentwicklung, Methodik und Technik, Persönlichkeits- und Interaktionstheorien, Spezielle Theorie, Identitätsentwicklung zum/zur PsychotherapeutenIn, Praktikum, Literaturstudium und nachzuweisende Elemente nach dem Umfang der jeweiligen Fachspezifika (Einzellehrtherapie, Supervision etc. des Fachspezifikums) zu absolvieren.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Erfüllung des § 10 (2) des Psychotherapiegesetzes, BGBl, Nr. 361/1990 (entsprechende berufliche Vorbildung und absolviertes Propädeutikum) und das positiv absolvierte Aufnahmeverfahren.
Teilnahmegebühr
EUR 16.450,- zuzüglich Einzelselbsterfahrung, Supervision etc. des Fachspezifikums
Kosten insgesamt ca. 26.500,- bis ca. 38.000,- EUR je nach Fachspezifikum (vorbehaltlich Indexanpassung)