Der Fernlehrgang
Mit diesem Fernlehrgang gelangen Sie nicht nur zu einem Abschluss, Sie bereiten sich gezielt auf den Berufsalltag vor! Sie lernen Netzwerke zu installieren und zu administrieren und erfahren, wie Sie geltende Sicherheitsanforderungen einhalten. Sie erlangen Kenntnisse, um die IT-Infrastruktur in einem Unternehmen mit virtuellen Maschinen zu optimieren und zu erweitern. Zusätzlich zu den Grundlagen der Übertragungstechnik erwerben Sie Wissen zur digitalen Kommunikationstechnik. DSL-Übertragungstechnik, Sprachkommunikation über IP-Netzwerke und Funknetzwerke spielt eine immer wichtigere Rolle in der heutigen Kommunikation und werden in Ihrem Lehrgang nicht fehlen.
Unser Ziel ist es, Sie sicher zum Abschluss bringen und das tun wir auf einzigartig praxisnahe Weise. Teil dieses Lehrgangs - und in den Studiengebühren bereits enthalten - sind Seminare und interaktive Webinare, die Ihr Grundlagenwissen in der Mathematik stärken und Sie gezielt auf Ihre staatliche Prüfung vorbereiten. Ihr Vorteil: Die in den Seminaren erbrachten Leistungen fließen direkt in das staatliche Abschlusszeugnis ein. So schließen Sie den Großteil der Fächer schon während des Lehrgangs ab und schreiben in der staatlichen Prüfung deutlich weniger Klausuren.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Techniker/in qualifizieren Sie sich für abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben in der mittleren Führungsebene. Sie sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit im Unternehmen und sind Ansprechpartner für Arbeitsabläufe in der Fertigung. Die Überwachung der Montage z.B. von TK-Anlagen gehört dabei ebenso zu Ihrem Aufgabenbereich, wie die Begleitung des gesamten Produktionsprozesses. Oder sie verantworten das Monitoring und Controlling der IT-Infrastruktur und projektieren komplette Computer- und Softwaresysteme inklusive der Peripherie. Mit Ihrem Fachwissen, sind Sie in IT- und Software-Unternehmen ebenso gefragt, wie in der Industrie.
Ausbildungsschwerpunkte
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Mathematik
- Naturwissenschaften - Physik/Chemie*
- Politik
- Betriebswirtschaftslehre
- Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik
Berufsbezogener Bereich
- Fachmathematik - Elektrotechnik
- Naturwissenschaften - Werkstoffkunde
- Grundlagen Elektrotechnik: Bauteile und Netzwerke
- CAD-Programme: Anwendung und Umsetzung
- Qualitäts- und Projektmanagement: Abläufe und Prozesse
- Energietechnik: Stromversorgung und -verteilung
- Sicherheitstechnik: Sicherheitsaspekte in Stromkreisen und Netzwerken*
- Elektronik: Komponenten und Baugruppen
- Informationstechnik: Netzwerke und Administration*
- Kommunikationstechnik: Signale und digitale Systeme*
- Messtechnik: Messwerterfassung und -übertragung
- Steuerungs- und Regelungstechnik: SPS und Automatisierung
- Projektarbeit*
* Fächer der staatlichen Abschlussprüfung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss, Sekundarabschluss I und eine fachlich geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren.
Zulassungsvoraussetzungen zur staatl. Technikerprüfung
Zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr. Oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren.
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
Lehrgangsbeginn
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
Lehrgangsdauer
42 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen. Sie können jedoch auch schneller vorgehen oder sich Zeit lassen; die Regelstudienzeit dürfen Sie um 24 Monate kostenlos überschreiten.
Umfang des Studienmaterials
ca. 130 Studienhefte, Tabellenbuch, Audio- und Video-CDs, Software: CAD, Schaltungssimulation, SPS-Simulation, DVD mit Windows Server 2012 R2 Testversion und weitere Programme
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-PC mit Microsoft Windows 7 oder 8 und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Seminare
- 2 eintägige Seminare und 2 Webinare zum Thema Mathematik (optional)
- 3 mehrtägige (6 und 2 x 9 Tage) Fachseminare
Die Teilnahme an den Fachseminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung.
Die Seminargebühren sind in der Studiengebühr enthalten.
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Es enthält eine Auflistung der vermittelten Kenntnisse und eine Durchschnittsnote. Dieses Abschlusszeugnis dient Ihnen auch zum Nachweis der ordnungsgemäßen Prüfungsvorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Ihre Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen: Lernen Sie Ihre Studienunterlagen und Ihre persönlichen Fernlehrer kennen
- Mit Zugang zum Online-Studienzentrum für vernetztes Lernen
- 40 % staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG nutzen - einkommensunabhängig
- Ideale Prüfungsvorbereitung durch Seminare am Prüfungsort
- Realitätsnahe Ausbildung: Aufgabenstellung aus Ihrer beruflichen Praxis
- Umfangreiches, berufsspezifisches Softwarepaket inklusive
- Das ILS-PlusPrinzip: Mit modernen Methoden zum Studienerfolg