Der Fernlehrgang
Sie sind im medizinischen oder psychologischen Bereich tätig? Sie möchten sich weiterbilden und Ihre Therapiemöglichkeiten erweitern? Im Zertifikatskurs Waldtherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen erlangen Sie praxisorientiertes Spezialistenwissen als auch fachliches Know-how auf akademischen Niveau. In Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg bietet Ihnen die SRH Fernhochschule das mit 24 ECTS staatlich anerkannte Zertifikat Waldtherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen an. Der Kurs hat das Ziel, Sie im Umgang mit Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen zu schulen.
Berufsbild und Karrierechancen
Durch den umfangreichen und klinisch akzentuierten Lehrgang erwerben Sie die Kompetenz die Waldtherapie im Rahmen einer Heilbehandlung ergänzend einzusetzen. Damit können Sie Patienten mit psychischen und psychosomatischen Beschwerden mit einer weiteren Methode unterstützend behandeln. Zudem ist es Ihnen möglich, Ihre Kompetenzen auch außerhalb der Heilkunde anzuwenden – für Gruppen oder Einzelpersonen.
Das Zertifikatsstudium richtet sich an folgende Gruppen:
- Personen, die einen Heilberuf mit einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Approbation ausüben
- Personen, die über eine Heilerlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz für Psychotherapie oder die gesamte Heilkunde verfügen
Ausbildungsschwerpunkte
Das Hochschulzertifikat besteht aus vier Modulen mit je 6 ECTS:
- Forstwirtschaft und Waldpädagogik
- Grundlagen der Gesundheitspsychologie
- Einführung in die Präventions- und Interventionsmethoden
- Klinische Psychologie und Psychotherapie
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Zum Zertifikatslehrgang können zugelassen werden:
- Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss oder
- qualifizierte Berufstätigkeit auf der Basis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
- medizinische und/oder psychologische Vorkenntnisse
Studiengebühren
7 Monatsgebühren à 550 Euro (Gesamtkosten: 3.850 Euro)
Studienform
Wie alle unsere Studienangebote können Sie die akademische Weiterbildung ganz nach Ihren Wünschen gestalten: berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium.
In den sieben Monaten finden rund 40 Online-Unterrichtseinheiten (abendlich 19.00 bis 21.00 Uhr) statt, Sie bearbeiten Studienmaterial und tauschen sich im Online-Campus mit Professoren und Kommilitonen aus. Zusätzlich nehmen Sie beim Herbst-Winter-Kurs an zwei Waldtagen im September und an vier Waldtagen im März teil bzw. im Frühling-Sommer-Kurs an zwei Waldtagen im März und an vier Waldtagen im September. Die Waldtage finden im Lehr- und Lern-Wald der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg statt und werden von erfahrenen Professoren und Förstern begleitet.