Master Nanowissenschaften und Nanotechnologie 26 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Nanowissenschaften und Nanotechnologie
Die Nanotechnologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das Ingenieur- und Naturwissenschaften verbindet. Sie beschäftigt sich mit Strukturen und Prozessen, die kleiner als hundert Nanometer sind – also weit unterhalb der Sichtbarkeit mit bloßem Auge. In diesem Größenbereich spielen Oberflächeneffekte und quantenmechanische Phänomene eine entscheidende Rolle. Die Nanotechnologie vereint Inhalte aus Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Maschinenbau und eröffnet dadurch vielfältige Möglichkeiten in Forschung und Anwendung.
Das Master-Studium Nanotechnologie vertieft die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und bietet je nach Schwerpunkt spezialisiertes Wissen in Bereichen wie Nanoprozesstechnologie, Nanoelektronik, Photonik, Materialphysik, Mikroproduktionstechnik oder Nanomaterialien. Auch biomedizinische Themen wie Nanomedizin, Nanodiagnostik und nanostrukturierte Biomaterialien sowie Anwendungen in der Lebensmitteltechnologie können Teil des Studiums sein.
Embedded Intelligence Nanosystems Engineering (EMINENT)
Universität Siegen
Material- und Nanowissenschaften
Universität Innsbruck
Micro and Nano Systems
Technische Universität Chemnitz
Micro Systems and Nano Technologies
Hochschule Kaiserslautern
Micro- and Nanotechnologies
Technische Universität Ilmenau
Mikro- und Nanotechnik
Hochschule München
Nanoelectronic Systems
Technische Universität Dresden
NanoEngineering
Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg
Typische Lehrveranstaltungen
-
Rastersondenmikroskopie und Nanoindentierung
-
Elektronenmikroskopie
-
Nanocharakterisierung
-
Photolithographie
-
Beschichtungstechnologie
-
Computational Nanoscience
-
Nanostrukturen und Oberflächen
-
Nanospektroskopie
-
Bottom-Up Nano-Synthese
-
Top-Dowwn Nanostrukturierung
-
Optische Messtechnik und Spektroskopie
-
Nanoskalierte und elektrisch leitende Organika
Voraussetzungen für das Master-Studium Nanowissenschaften und Nanotechnologie
Für ein Master-Studium im Bereich Nanotechnologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Nanotechnologie, Nanostrukturtechnik, Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Werkstoffwissenschaften oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Nanotechnologie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Nanotechnologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Nanowissenschaften und Nanotechnologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Nanotechnologie werden beruflich in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren, in Produktionsfirmen nanotechnologischer Produkte, in der Halbleiterindustrie, in der Beschichtungstechnik, in der chemischen Industrie, der Elektronikindustrie, in Maschinenbauunternehmen und bei Umweltbehörden und -verbänden tätig. Ferner arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen der Nanotechnologie in der Herstellung elektronischer Bauteile und Bauelementen wie Halbleiter oder Solarzellen, in der medizinischen Technik, bei Chipherstellern, in der Herstellung feinmechanischer und optischer Geräte der Mess-, Kontroll- und Navigationstechnik und in der pharmazeutischen Industrie. Außerdem bietet auch die Kunststoffverarbeitung, die Farben- und Lackindustrie, der Fahrzeugbau sowie der Luft- und Raumfahrzeugbau potenzielle Betätigungsfelder. Nanotechnologen und Nanotechnologinnen werden außerdem in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 2
- Bayern 6
- Hamburg 1
- Hessen 1
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 5
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 4
- Thüringen 1