Luft- und Raumfahrttechnik Fernstudium 1 Studiengang

    Luft- und Raumfahrttechnik Fernstudium 1 Studiengang

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Luft- und Raumfahrttechnik

    Die Luft- und Raumfahrttechnik befasst sich mit Flugzeugen und sonstigen Fluggeräten, sowie mit Satelliten und Raumfahrzeugen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, technisches Know-how sowie ökologische Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Disziplin umfasst alle Bereiche von der Konzeption, Entwicklung und Produktion bis hin zu Betrieb und Wartung. Das anwendungsorientierte Lehrangebot beinhaltet unter anderem Fächer wie Mathematik, Physik und Chemie, Elektro- und Regelungstechnik sowie Mechanik und Thermodynamik. Auch Industriepraktika und Fremdsprachen sind in den meisten Fällen Teil der Ausbildung. Mitunter werden zusätzlich Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des Managements vermittelt. Im späteren Studienabschnitt besteht die Möglichkeit der inhaltlichen Vertiefung eines Spezialgebietes.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Aviation Management

      IU Fernstudium

      Bachelor of Arts | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit, Teilzeit)
      Anzeige
      Anzeige
      test

      Ist dieses Studium das Richtige für mich?

      Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Luft- und Raumfahrttechnik das richtige Studium für dich ist.

      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Bachelor-Fernstudium Luft- und Raumfahrttechnik

      Je nach persönlichem Schwerpunkt, Fremdsprachenkenntnissen und praktischer Erfahrung stehen den Absolventen des Bachelor-Fernstudiums zahlreiche berufliche Möglichkeiten im In- und Ausland offen. Die meisten Fachkräfte sind in nationalen und internationalen Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder deren Zulieferbetrieben tätig. Auch die Automobilbranche sowie Hersteller von Schienenfahrzeugen oder Windkraftwerken sind an Luftfahrttechnikern interessiert. Hierbei kommen viele unterschiedliche Bereiche, etwa Forschung und Entwicklung, Simulation, Produktion oder Produkt- und Qualitätsmanagement in Frage. Auch eine Anstellung in Forschungsinstituten, Behörden und Verbänden oder im Luftfahrtmanagement ist denkbar, etwa bei Flugzeugherstellern, Fluggesellschaften, Flughäfen, Reiseveranstaltern und Speditionen. Wer höhere Positionen oder eine Beschäftigung im universitären Umfeld anstrebt, kann seine Fachkenntnisse in einem konsekutiven Masterprogramm vertiefen.