Meteorologe/Meteorologin werden

Isymbol

„Meteorologen/Meteorologinnen beschäftigen sich mit Wetter und Klima sowie prognostizieren Wetterphänomenen.“

Was macht ein/e Meteorologe/Meteorologin?

Als Meteorologe/Meteorologin bist du der/die Experte/in für alles, was mit dem Wetter zu tun hat. Dazu zählen die verschiedenen Wetterphänomene wie Temperatur, Windstärke, Luftdruck oder Niederschlag aber auch längerfristige klimatische Bedingungen. Du beschäftigst dich als Meteorologe/Meteorologin intensiv mit der physikalischen und chemischen Zusammensetzung der Erdatmosphäre, um so Rückschlüsse auf die Wetterbedingungen zu schließen. Darauf aufbauend generierst du Wetterprognosen, die du für bestimmte Regionen und Zeiträume erstellst. Du stützt dich dabei nicht nur auf eigene Messungen, wie etwa Luftdruckmesser, Thermometer oder Spektrometer, sondern nutzt auch Daten, die dir über Satelliten zur Verfügung gestellt werden.

Meteorologen/Meteorologinnen setzten sich intensiv mit Prognosen auseinander. Schließlich bist du als Meteorologe/Meteorologin für einen Bereich zuständig, der für viele Berufe relevant ist – unter anderem für die Tourismusbranche oder den Flugverkehr. Du arbeitest als Meteorologe/Meteorologin zumeist in einem auf Meteorologie spezialisierten Dienst oder Institut, kannst aber auch beim Rundfunk oder bei Printmedien angestellt sein. Deine Arbeitsmittel sind einerseits verschiedenste Messinstrumente und andererseits Daten aus Satellitenbildern, Wetterkarten, Statistiken, die du mit Hilfe von Computerprogrammen weiterverarbeitest. Je nach Berufsbild, kann es auch sein, dass du als Meteorologe deine Daten auch im Freien bzw. in der Natur generierst.

Wie werde ich Meteorologe/Meteorologin?

Meteorologen/Meteorologinnen müssen ein Studium absolvieren, das sie auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet. Zumeist ist dies ein Studium der Meteorologie. Es gibt aber auch Studienprogramme, die dich bereits auf einen Teilbereich der Meteorologie fokussieren lassen, wie etwa Klimadynamik oder Atmosphärenwissenschaft. Du kannst Meteorologie grundlegend im Bachelor sowie vertiefend im Master studieren. Je nachdem in welchem Arbeitsumfeld (öffentlich, privat oder wissenschaftlich) du später tätig sein möchtest, kann es zusätzlich sinnvoll sein, auch einen Doktoratsabschluss vorweisen zu können.

Voraussetzungen

  • Interesse an Wetterphänomenen
  • Naturwissenschaftliche Expertise
  • Analytische Denkweise
  • Komplexes und vernetztes Denken
  • Kommunikationsstärke
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Körperliche Belastbarkeit

    Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen

    Anzeige

    Was kann ich studieren, um Meteorologe/Meteorologin zu werden?

    Lehrgänge (0)
    Anzeige

    Weitere Bildungsangebote

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Universität Innsbruck
    Innsbruck
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Universität Innsbruck
    Innsbruck
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    ETH Zürich
    Zürich
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Universität zu Köln
    Köln
    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit | dual)
    Technische Hochschule Bingen
    Bingen am Rhein
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Freie Universität Berlin
    Berlin
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Freie Universität Berlin
    Berlin
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
    Hannover
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
    Hannover
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Mainz
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Mainz
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    München
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Universität Hamburg
    Hamburg
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Universität Hamburg
    Hamburg
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit | Teilzeit)
    Universität Leipzig
    Leipzig
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Universität Wien
    Wien
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Universität Wien
    Wien
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Bonn
    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    Karlsruher Institut für Technologie
    Karlsruhe
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit | Teilzeit)
    Universität Leipzig
    Leipzig
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Karlsruher Institut für Technologie
    Karlsruhe
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Technische Universität Braunschweig
    Braunschweig
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    München
    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    Universität Innsbruck
    Innsbruck