Duales Studium Holztechnik 7 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Holztechnik
In der dualen Fachrichtung Holztechnik dreht sich alles um Holz als Werkstoff und Baumaterial: von seinen Eigenschaften über die Be- bzw. Verarbeitung bis hin zu zur Produktions- und Einsatzplanung. Studierende lernen etwa, wie verschiedene Arten von Hölzern in unterschiedlichen Anwendungsfällen verwendbar und verwertbar sind.
Anfangs werden naturwissenschaftliche und technische Grundlagen vermittelt: unter anderem Werkstoffkunde, Technische Physik, Elektrotechnik, Technische Chemie, Elektrotechnik, Konstruktionslehre sowie Mechanik. Auch Mess-, Regelungs- und Prüfverfahren sowie Holz im Verbund mit anderen Materialien zählen zu wichtigen Themen des Studiums.
Viele Studiengänge bieten unterschiedliche Schwerpunkte, zum Beispiel betriebswirtschaftliche Aspekte der Holzproduktion, Management im Holzhandel, Möbelbau oder Kunststofftechnik. Dabei können die Studierenden in zahlreichen Praxisphasen das Erlernte direkt anwenden und sammeln dadurch früh wichtige praktische Erfahrungen.
Holz- und Holzwerkstofftechnik
Duale Hochschule Sachsen – Studienakademie Dresden
Holzbau und Ausbau
Technische Hochschule Rosenheim
Holzingenieurwesen (dual)
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Holztechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Holztechnik
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Holztechnik
Technische Hochschule Rosenheim
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Holztechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Holztechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Holztechnik finden vor allem in der Holz-, Möbel-, Zellstoff- und Holzbauindustrie, der Holz- und Holzenergiewirtschaft sowie verwandten Branchen Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Holztechnik zählen die technische Geschäftsleitung, die Produktionsleitung, die Unternehmensplanung, die Produktplanung, die Organisationsentwicklung und die Projektkoordination im Bereich der Holz bearbeitenden, verarbeitenden und verbrauchenden Industrien. Außerdem arbeiten IngenieurInnen der Holztechnik auch in der Unternehmensberatung, dem Management, im Holzeinkauf, in Holzhandelsunternehmen, als Sachverständige, im Qualitäts- und Umweltmanagement sowie, meist nach anschließendem postgradualen Studium und einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen des dualen Studiums Holztechnik auch in der Lehre an berufsbildenden Schulen, Fachschulen und Fachakademien der Holztechnik beruflich tätig.