Duales Studium Medizintechnik 11 Studiengänge

DE
Deutschland
11 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Medizintechnik

Die duale Fachrichtung Medizintechnik fokussiert die Berührungspunkte von Medizin, Elektrotechnik und Informatik. Studierende lernen dabei, technologische Lösungen für medizinische Problemstellungen zu entwickeln, etwa Zahnspangen oder Herzschrittmacher. Durch die duale Studienform können sie früh praktische Erfahrungen sammeln: einerseits durch die Praxisphasen, andererseits durch Anwendungsbereiche und Vertiefungen im Studium wie Bildgebung, die körperliche Funktionsdiagnostik und Überwachung sowie die Robotik.

Das duale Studium vermittelt Grundlagen in Physik, Mathematik und Informatik (z.B. Betriebssysteme, Programmiersprachen, komplexe Datenstrukturen) sowie medizinische Basiskenntnisse wie Physiologie, Zellbiologie, Diagnosen und Therapiemöglichkeiten. Als ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung liegt der Fokus auf technischen Inhalten: Dazu zählen etwa die Arbeit mit analytischen Verfahren im Labor sowie Kenntnisse zu praktischen Anforderungen an die medizinische Gerätetechnik (z.B. Diagnose, Messung, Chirurgie oder auch Monitoring).

Studiengänge

DE
Deutschland
11 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Biomedical Micro Engineering

    Hochschule Kaiserslautern

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Zweibrücken

    Biomedizinische Technik

    Hochschule Landshut

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Landshut

    Elektrotechnik - Medizintechnik

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

    Bachelor of Engineering | 6 Semester (dual)
    DE   Mannheim

    Medizinische Informatik

    Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Regensburg

    Medizintechnik

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

    Bachelor of Engineering | 6 oder 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Senftenberg

    Medizintechnik

    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Nürnberg

    Medizintechnik

    Technische Hochschule Ulm

    Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester / 9 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Ulm

    Medizintechnik (dual)

    Westfälische Hochschule

    Bachelor of Science | 8 Semester (dual)
    DE   Gelsenkirchen

    Medizintechnik (Intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege)

    Hochschule Schmalkalden

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Schmalkalden

    Medizintechnik dual

    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

    Bachelor of Engineering | 8 Semester (dual)
    DE   Wilhelmshaven
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Medizintechnik das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Medizintechnik

    AbsolventInnen des dualen Studiums Medizintechnik arbeiten in der medizintechnischen Industrie, in Kliniken, aber auch bei Behörden und Überwachungsorganen. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Medizintechnik zählt in erster Linie die Forschung und Entwicklung medizintechnischer Geräte und Anwendungen. Außerdem werden AbsolventInnen des dualen Studiums Medizintechnik im Bereich der Konstruktion, der Produktionsplanung und des Managements in medizintechnischen Branchen tätig. Darüber hinaus bestehen nach Abschluss des dualen Studiums Medizintechnik berufliche Perspektiven im Produktmanagement, im Vertrieb, im technischen Außendienst, in der Überwachung von Gerätesicherheit, im Bereich von technischen Schulungen sowie in der Prüfung medizintechnischer Geräte und Apparate im Rahmen behördlicher Überwachungsaufgaben. Nicht zuletzt werden MedizintechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in der Forschung und Lehre an Berufsschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten tätig.