Duales Studium Mikroelektronik 4 Studiengänge

DE
Deutschland
4 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Mikroelektronik

Die duale Fachrichtung Mikroelektronik bietet eine ingenieurwissenschaftliche, praxisnahe Ausbildung: Anfangs werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Maschinenbau vermittelt. Weitere Inhalte sind computergestütztes Entwerfen von mikroelektronischen Bauteilen (CAD), Mikrosystemtechnologien sowie Mess- und Prüftechniken.

Studierende lernen mikroelektronische Anwendungsbereiche wie Lichttechnik (z. B. LED), chemische Reaktoren und Bionik kennen. Es gibt zudem unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten, beispielsweise in Mikrosensorik, Nanotechnologien, Mikroanalytik oder Simulationstechnik, mit der technische Systeme virtuell erprobt werden.

Studiengänge

DE
Deutschland
4 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Elektrotechnik (dual)

    IU Duales Studium

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (dual)
    DE   Düsseldorf | Köln | Stuttgart
    Fernstudium  Virtueller Campus
    Informationsmaterial anfordern

    Electrical and Microsystems Engineering

    Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Master of Engineering | 3 oder 4 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Regensburg

    Mikrosystemtechnik

    Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Regensburg

    Robotik / Robotics

    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

    Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Schweinfurt
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Mikroelektronik das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Mikroelektronik

    AbsolventInnen des dualen Studiums Mikroelektronik werden in Unternehmen der System- und Sensorherstellung, der Automobil-, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Heimelektronik, der Bürogeräteherstellung, der Telekommunikation, der Medizintechnik sowie der Halbleiter-, Chip- und Softwareherstellung beruflich tätig. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Mikroelektronik zählen das Digitaldesign, die digitale Signalverarbeitung, der Schaltkreisentwurf mikroelektronischer Geräte und der Chipentwurf für Speicher und Prozessoren. Darüber hinaus bestehen nach Abschluss des dualen Studiums Mikroelektronik auch Berufsaussichten in der industriellen Bildverarbeitung, im Bereich der Entwicklung und des Entwurfs von Halbleiterausrüstungen, der Halbleiterfertigung und der Halbleiterprozesse. Ferner werden AbsolventInnen des dualen Studiums Mikroelektronik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.