Duales Studium Optik 1 Studiengang

      Duales Studium Optik 1 Studiengang

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Optik

      Die Optik ist ein Teilgebiet der Physik und wird häufig als die Lehre vom Licht bezeichnet. Sie beschäftigt sich vor allem mit jenen Erscheinungen, die wir mit Hilfe unserer Augen wahrnehmen können. Trotzdem zählen auch Bereiche, die wir nicht wahrnehmen können, wie Röntgenstrahlen oder Funkwellen, zur Optik. Innerhalb der Optik gibt es zahlreiche Teilbereiche wie zum Beispiel die Wellenoptik, sie beschäftigt sich etwa mit der Streuung oder der Polarisation des Lichts. Die geometrische Optik befasst sich vor allem mit der Berechnung von Abbildungseigenschaften, diese sind für Brillen oder andere Sehhilfen sehr wichtig. Studierende, die sich auf diesen Fachbereich spezialisiert haben, arbeiten nach ihrem Studium meist in der Optikindustrie, wo sie etwa an der Entwicklung von Sehhilfen beteiligt sind.

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Photonik

        Hochschule München

        Master of Science | 3 Semester, 4 Semester (Vollzeit, Teilzeit, dual)
        DE  München
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Optik das richtige Studium für dich ist.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem dualen Studium Optik

        Optische Technologien werden in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen angewendet, daher sind auch die Berufsmöglichkeiten sehr vielfältig. Vor allem die Optikindustrie sowie die Medizin- und Umwelttechnik sind beliebte Arbeitgeber für Absolventen dieser Fachrichtung. Sie arbeiten dort meist an der Entwicklung und Verbesserung von optischen Sehhilfen. Viele Absolventen sind außerdem in der Automobilindustrie oder im Informations- und Telekommunikationsbereich tätig. Sie arbeiten dort vor allem an der Entwicklung und Produktion von optischen Bauteilen für unterschiedliche Geräte. Viele Absolventen entscheiden sich außerdem für eine Karriere im Forschungsbereich. Dort arbeiten sie an der Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeiten für optische Technologien. Durch die ständige Weiterentwicklung in diesem Themenfeld, etwa durch neue Lasertechniken, ist dieser Bereich besonders interessant.

        map

        Studienorte

        AT Österreich
        CH Schweiz

        Bundesländer Deutschland

        Studienorte Deutschland