Duales Studium Physik 1 Studiengang
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Physik
Die duale Fachrichtung Physik umfasst die drei Bereiche Experimentelle Physik, Theoretische Physik und Mathematik. Zu Beginn werden die physikalischen Grundlagen vermittelt, etwa Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus und Optik. Außerdem erwerben die Studierenden Kenntnisse in elektronischer Datenverarbeitung, lernen Programmiersprachen und führen computergestützte Modellierungen bzw. Simulationen durch.
Weitere Inhalte stammen aus Bereichen wie Quanten-, Atom- und Molekülphysik, Spezielle Relativitätstheorie, Elektrodynamik, Computerphysik und Elektronik. Neben dem Fachwissen wird auch das Methodenrepertoire aufgebaut, beispielsweise wissenschaftliches Arbeiten, Statistik und Präsentationstechniken. Im dualen Physik-Studium sind Theorie und Praxis eng miteinander verbunden und die Studierenden haben zahlreiche Praxisphasen.
Angewandte Mathematik und Physik
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Physik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Physik
AbsolventInnen des dualen Studiums Physik werden beruflich beispielsweise in industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, im Gesundheitsbereich, im öffentlichen Dienst, bei Banken, Versicherungen und Consultingunternehmen, im IT-Bereich, im Patentwesen, bei Finanzdienstleistern, im technischen Vertrieb, in der Qualitätskontrolle, in der Medizintechnik, der Energietechnik, der Informationstechnik, der Biotechnologie, im Wissenschaftsjournalismus, als GutachterInnen sowie auf selbstständiger Basis tätig. Ferner arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Physik im Bildungswesen als LehrerInnen. Eines der Hauptbeschäftigungsfelder für AbsolventInnen AbsolventInnen des dualen Studiums Physik besteht aber, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in der angewandten und Grundlagen-Forschung und der Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.