Duales Studium Physik 1 Studiengang

      Duales Studium Physik 1 Studiengang

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Physik

      Das duale Physik-Studium lässt sich typischerweise in die Experimentelle Physik, die Theoretische Physik und die Mathematik gliedern. Gerade in der Physik sind die Theorie und das experimentelle Tun sehr eng verzahnt. Zunächst werden im dualen Studium Physik die Grundlagen der Physik gelehrt: dazu zählen „klassische“ Elemente wie die Mechanik, die Wärmelehre oder auch Elektromagnetismus und Optik. Zudem erarbeiten die Studierenden fundamentale Kompetenz der elektronischen Datenverarbeitung in der Physik. Diese wird später vertieft. Die Studierenden lernen eine Programmiersprache zu verwenden und mit relevanten Anwendungen umzugehen sowie computergestützte Modellierungen und Simulationen durchzuführen.

      Weitere Fachinhalte des dualen Studiums Physik beinhalten die Quanten-, Atom- und Molekülphysik sowie die Spezielle Relativitätstheorie. Auch die Elektrodynamik, die Computerphysik und Aspekte der Elektronik werden erarbeitet. Das Methodenrepertoire wird aufgebaut: Dazu zählen das wissenschaftliche Arbeiten, der Einsatz statistischer Verfahren in der Physik sowie Präsentations- und Kommunikationstechniken. Schließlich erfolgt eine Vertiefung in die Teilchen- und Kernphysik.

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Angewandte Mathematik und Physik

        Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Nürnberg
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Physik das richtige Studium für dich ist.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem dualen Studium Physik

        AbsolventInnen des dualen Studiums Physik werden beruflich beispielsweise in industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, im Gesundheitsbereich, im öffentlichen Dienst, bei Banken, Versicherungen und Consultingunternehmen, im IT-Bereich, im Patentwesen, bei Finanzdienstleistern, im technischen Vertrieb, in der Qualitätskontrolle, in der Medizintechnik, der Energietechnik, der Informationstechnik, der Biotechnologie, im Wissenschaftsjournalismus, als GutachterInnen sowie auf selbstständiger Basis tätig. Ferner arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Physik im Bildungswesen als LehrerInnen. Eines der Hauptbeschäftigungsfelder für AbsolventInnen AbsolventInnen des dualen Studiums Physik besteht aber, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in der angewandten und Grundlagen-Forschung und der Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.

        map

        Studienorte

        AT Österreich
        CH Schweiz

        Bundesländer Deutschland

        Studienorte Deutschland