Duales Studium Sozialwesen 8 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Sozialwesen
Die duale Fachrichtung Sozialwesen umfasst unterschiedliche Ausprägungen: Einerseits werden Studierende vorbereit, im Kontakt mit Betroffenen Beratung anzubieten oder auch Lernprozesse zu planen, initiieren und zu managen. Andererseits werden auch Studiengänge angeboten, in denen das Management von sozialen oder gesundheitsorientierten Einrichtungen im Fokus ist. Dabei erwerben Studierende nicht nur umfassende theoretische Kenntnisse, sondern können durch die duale Studienform auch praktische Erfahrungen bei Praxispartnern sammeln.
Die Inhalte dieser Fachrichtung stammen - abhängig von der Ausrichtung des jeweiligen Studiengangs - unter anderem aus den Disziplinen Soziale Arbeit, Pädagogik, Angewandte Psychologie sowie Management: Studierende erwerben unter anderem Kenntnisse zu Aufgabenfeldern sozialstaatlichen Handelns, erziehungs- und bildungswissenschaftliche Ergebnissen sowie sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Weitere Themen stammen aus Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Personalentwicklung, Controlling, Marketing oder Qualitätsmanagement.

BWL - Spezialisierung Sozialmanagement (dual)
IU Duales Studium
Arbeit, Integration und Soziale Sicherung
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Jugend-, Familien- und Sozialhilfe
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung
Hochschule Osnabrück - Campus Lingen
Soziale Arbeit - Netzwerk- und Sozialraumarbeit
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Sozialwirtschaft
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Sozialwesen das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Sozialwesen
Entsprechend der Heterogenität des disziplinären Feldes des Sozialwesens kommt nach dem dualen Studium Sozialwesen eine Vielzahl von möglichen Berufen und Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen des Sozialwesens in Frage. Zum Beispiel arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Sozialwesen bei öffentlichen und privaten Trägerorganisationen, Wohlfahrtsverbänden und Einrichtungen der Sozialwirtschaft und des Sozialwesens. Ferner stellen auch die Leitung von sozialen Dienstleistungsunternehmen, die Personal- und Organisationsentwicklung in Organisationen und Verbänden des Sozialwesens sowie die Netzwerk- und Verbandstätigkeit mögliche Aufgabenfelder dar. Außerdem arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Sozialwesen auch in der sozialen Beratung von Individuen, Gruppen und Organisationen, in der Politikberatung, in der Gestaltung und Moderation von Gruppen- und Lernprozessen sowie in der Koordination interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 6
- Bayern 1
- Berlin 1
- Bremen 1
- Hamburg 1
- Hessen 2
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 1
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 1
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 1
Studienorte Deutschland
- Aachen 1
- Augsburg 1
- Bad Mergentheim 1
- Berlin 1
- Bielefeld 1
- Bochum 1
- Bonn 1
- Braunschweig 1
- Bremen 1
- Dortmund 1
- Dresden 1
- Düsseldorf 1
- Duisburg 1
- Erfurt 1
- Essen 1
- Frankfurt am Main 1
- Freiburg im Breisgau 1
- Friedrichshafen 1
- Fulda 1
- Hamburg 1
- Hannover 1
- Heidenheim an der Brenz 1
- Heilbronn 1
- Horb am Neckar 1
- Karlsruhe 2
- Köln 1
- Leipzig 1
- Lingen 1
- Lörrach 1
- Lübeck 1
- Mainz 1
- Mannheim 2
- Mosbach 1
- München 1
- Münster 1
- Nürnberg 1
- Ravensburg 1
- Regensburg 1
- Rostock 1
- Stuttgart 4
- Ulm 1
- Villingen-Schwenningen 3
- Würzburg 1