Duales Studium Technische Gebäudeausrüstung 1 Studiengang
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Technische Gebäudeausrüstung
In der dualen Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung steht die Versorgung von kleineren Anlagen und Wohngebäuden im Mittelpunkt: Dazu gehört etwa die Versorgung mit Wasser und Luft sowie die Bereiche Heizung und Müllentsorgung. Aufgrund der dualen Studienform kann das Erlernte direkt bei Praxisbetrieben angewendet werden.
Da die Technische Gebäudeausrüstung ein Teilbereich der Versorgungstechnik ist, ähneln sich auch die Inhalte: Studierende erwerben bzw. vertiefen naturwissenschaftliche Grundlagen und lernen, Konzepte für Gebäude und Anlagen zu entwickeln sowie Simulationsprogramme (z.B. für die Planung von Heizungs- und Lüftungsanlagen) zu nutzen.
Klimabewusste Gebäudetechnik
Fachhochschule Technikum Wien
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Technische Gebäudeausrüstung das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Technische Gebäudeausrüstung
Ingenieure dieser Fachrichtung verfügen über ausgezeichnete Jobchancen und sind nach Ende ihres Studiums in verschiedenen Fachbereichen tätig. Die meisten Absolventen sind später an der Planung und dem Bau von technischen Anlagen und Energiesystemen beteiligt. Daneben ist auch die regelmäßige Wartung dieser Anlagen wichtig. Auch die Energieberatung und das Energiemanagement gehören häufig zu den Aufgaben eines Versorgungstechnikers, viele arbeiten auch direkt in Solar- oder Wasseraufarbeitungsanlagen. Zahlreiche Versorgungstechniker machen sich später selbstständig und gründen ihre eigenen Ingenieurbüros. Einige Absolventen verzichten nach ihrem Studium auf eine Karriere in der Industrie und gehen lieber in den Forschungsbereich. Dort sind sie unter anderem an der Erforschung und Entwicklung neuer und effektiver Energiekonzepte beteiligt.