Duales Studium Wirtschaftsmathematik 1 Studiengang

      Duales Studium Wirtschaftsmathematik 1 Studiengang

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Wirtschaftsmathematik

      Die Studieneingangsphase des dualen Studiums Wirtschaftsmathematik beinhaltet meist die Grundlagen der Mathematik wie Analysis, Lineare Algebra sowie Informatik. Später werden diese Module vertieft und Studierende des dualen Studiums Wirtschaftsmathematik lernen etwa den Umgang mit einer Programmiersprache. Später befassen sie sich ausführlich mit Algorithmen und ihrer Entwicklung sowie der Graphentheorie, der Stochastik (umfasst im Wesentlichen die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Statistik) und der Optimierung für Mathematiker. Im dualen Studium Wirtschaftsmathematik wird auch mit Linearer und Kombinatorischer Optimierung sowie oft auch mit der stochastischen Modellbildung, der Statistik und dem Programmieren statistischer Anwendungen gearbeitet.

      Spätere Wahlfächer im dualen Studium Wirtschaftsmathematik beinhalten unter anderem die Diskretisierung und numerische Optimierung, den Einsatz stochastischer Modelle im Risikomanagement, Funktionsanalysis und Funktionentheorie, Differenzialgleichungen, Robuste Optimierung oder auch die Topologie. Einen großen Themenblock bildet Operations Research (der Einsatz mathematischer Modelle und Theorien zur Unterstützung des Entscheidungsprozesses in Unternehmen). Häufig besteht im dualen Studium Wirtschaftsmathematik auch die Möglichkeit, Informatikkenntnisse in Richtung einer computergestützten Entscheidungsfindung weiter zu vertiefen.

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      1 Studiengang
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften

        Technische Hochschule Rosenheim

        Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Rosenheim
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Wirtschaftsmathematik das richtige Studium für dich ist.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem dualen Studium Wirtschaftsmathematik

        AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftsmathematik werden in einer Reihe von ökonomischen Branchen tätig. Zum Beispiel arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftsmathematik im Versicherungswesen, in der Kreditwirtschaft, im Finanz- und Rechnungswesen, bei Meinungsforschungsinstituten oder bei Planungsabteilungen verschiedener Industrien wie dem Maschinenbau, der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, der Elektrotechnik, der Logistik, der Medizintechnik, der Biotechnologie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der Verfahrenstechnik. Darüber hinaus finden sich für AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftsmathematik berufliche Perspektiven in der Software-Entwicklung, im Consulting oder bei Planungsbüros. Nicht zuletzt werden AbsolventInnen des dualen Studiums Wirtschaftsmathematik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.

        map

        Studienorte

        AT Österreich
        CH Schweiz

        Bundesländer Deutschland

        Studienorte Deutschland