Duales Studium Lebensmitteltechnologie 11 Studiengänge

DE
Deutschland
11 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Lebensmitteltechnologie

Die duale Fachrichtung Lebensmitteltechnologie verbindet wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Anwendungen in realen Unternehmen der Lebensmittelherstellung eng miteinander. Ziel ist es, Lebensmittel und deren Herstellungsprozesse zu verstehen, zu bewerten und zu verbessern. Dadurch werden AbsolventInnen dazu qualifiziert, Produktionsanlagen selbstständig zu planen, zu betreiben und zu optimieren.

Zu Beginn des Studiums erwerben die Studierenden Grundlagen in Chemie, Mathematik, Physik und Mikrobiologie. Darauf bauen Fächer wie Biotechnologie, Lebensmittelchemie und Verfahrenstechnik auf. Besonders wichtig sind dabei technische Kompetenzen, etwa in Maschinenbau, Informatik, Sensorik und Prozesstechnik. Auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte spielen eine Rolle, ebenso wie das Wissen über Sicherheitsstandards in der Lebensmittelproduktion.

Studiengänge

DE
Deutschland
11 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Lebensmittelsicherheit dual

    Hochschule Fresenius

    Bachelor of Science | 6 Semester (dual)

    Food Science

    Hochschule Bremerhaven

    Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit, dual, praxisintegrierend)
    DE   Bremerhaven

    Land- und Ernährungswirtschaft - Lebensmittelmanagement

    Duale Hochschule Sachsen – Studienakademie Dresden

    Bachelor of Arts | 6 Semester (dual)
    DE   Dresden

    Lebensmittel- und Verpackungstechnologie

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, dual)
    DE   Kempten

    Lebensmittelmanagement

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Bachelor of Science (B. Sc.) | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Weidenbach

    Lebensmittelsicherheit

    Hochschule Geisenheim University

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Geisenheim

    Lebensmitteltechnologie

    Hochschule Anhalt

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Köthen

    Lebensmitteltechnologie

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Bachelor of Science (B. Sc.) | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Freising

    Lebensmitteltechnologie

    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Bachelor of Science (B.Sc.) | 6 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Lemgo

    Lebensmitteltechnologie (dual)

    Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

    Bachelor of Science | 9 Semester (dual)
    DE   Neubrandenburg
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Lebensmitteltechnologie das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Lebensmitteltechnologie

    AbsolventInnen des dualen Studiums Lebensmitteltechnologie werden in erster Linie in der Produktion, der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement der Lebensmittelindustrie beruflich tätig. Darüber hinaus bieten sich für AbsolventInnen des dualen Studiums Lebensmitteltechnologie auch berufliche Perspektiven im Vertrieb, in der Forschung und Entwicklung von neuen Verfahren, in Produktions- und Behandlungsprozessen der Lebensmittel verarbeitenden Industrie, im Produktdesign, dem Food Supply Chain Management, der Lebensmittelsicherheit, im Bereich Catering und Convenience Produkte, der Lebensmittelkontrolle und der Ernährungsphysiologie an. Außerdem arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Lebensmitteltechnologie im Projektmanagement, im allgemeinen Management in der Lebensmittelindustrie oder im Bereich Marketing und übernehmen Führungs-, Planungs- und Koordinierungsaufgaben. Nicht zuletzt stellt, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch der Bereich der Forschung und Lehre an Berufsschulen, Fachhochschulen sowie Universitäten ein mögliches Betätigungsfeld dar.