Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik 10 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Luft- und Raumfahrttechnik
In der dualen Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik werden Studierende auf die Entwicklung und Konstruktion von Fluggeräten und deren Bauteilen vorbereitet. Dafür erwerben sie umfassendes naturwissenschaftliches und technisches Wissen, etwa zu Materialien, Werkstoffen und den Betriebsbedingungen von Flugzeugen und Raumfahrtsystemen. Je nach Interesse können Studierende innerhalb des Studiums oder bereits bei der Wahl des Studiengangs Schwerpunkte setzen, beispielsweise in Bereichen wie zivile Luftfahrt oder Raumfahrtmissionen.
Auf dem Studienplan stehen daher unter anderem (Technische) Mathematik, Informatik, Physik, Elektronik, Elektrotechnik, Werkstoffkunde sowie Mess- und Regelungstechnik. Zu den zentralen Inhalten des Studiums zählen Methoden für den Entwurf und die Konstruktion von Fluggeräten oder einzelnen Komponenten. Dazu kommt das Arbeiten mit computergestützten Entwurfs- und Planungssystemen (CAD-Software). Ebenso wichtig sind Simulationsverfahren, mit denen Aspekte wie Festigkeit oder Treibstoffverbrauch virtuell getestet werde, bevor ein Fluggerät tatsächlich gebaut wird.
Aeronautical Engineering
Universität der Bundeswehr München
Flug- und Fahrzeuginformatik
Technische Hochschule Ingolstadt
Flugbetriebstechnik mit Verkehrspilotenausbildung
Fachhochschule Aachen
Flugzeugbau
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Luft- und Raumfahrttechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Luftfahrttechnik
Technische Hochschule Ingolstadt
Luftfahrttechnik
Technische Hochschule Ingolstadt
Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement
Technische Hochschule Wildau
Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement dual
Technische Hochschule Wildau
Luftverkehrsmanagement
Frankfurt University of Applied Sciences
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Luft- und Raumfahrttechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Luft- und Raumfahrttechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Luft- und Raumfahrttechnik werden vor allem in der Entwicklung neuer Flugzeuge, Triebwerke, Satelliten und deren Trägersystemen bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie beruflich tätig. Allerdings sind AbsolventInnen des dualen Studiums Luft- und Raumfahrttechnik nicht auf diesen Bereich beschränkt. Auch die Kraftfahrzeug- und Zulieferindustrie, die Energietechnik und Energieversorgungsunternehmen, Turbinenhersteller, Luftfahrtgesellschaften, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatungen und staatliche Institutionen stellen mögliche Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Luft- und Raumfahrttechnik zählen der Entwurf und die Entwicklung von Luft- und Raumfahrtsystemen, deren Konstruktion und Simulation, die Fertigungsplanung und Optimierung, die Bewertung und Integration neuer Technologien, die Planung von Luftverkehrssystemen und Luftverkehrsinfrastrukturen, die Umweltverträglichkeits- und Sicherheitsüberprüfung sowie die anwendungsbezogene Grundlagenforschung.