Duales Studium Nachrichtentechnik 1 Studiengang
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Nachrichtentechnik
In der dualen Fachrichtung Nachrichtentechnik stehen jene technologischen Lösungen im Fokus, die Kommunikation, Informations- und Datenübertragung ermöglichen. Dafür erwerben Studierende umfangreiche Grundlagen in Fächern wie Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Messtechnik, und Informatik. Anschließend folgen Inhalte aus konkreteren Anwendungsbereichen: beispielsweise Mikrocomputern, Elektronischen Schaltungen, Werkstoff- und Materialwissenschaft, Signalen sowie komplexen Systemen.
Der Hardware-Schwerpunkt ist dabei ein großer Unterschied zur Informatik: Denn im dualen Nachrichtentechnik-Studium lernen Studierende, elektronische Schaltungen zu entwickeln und Hardware-Lösungen für die Datenübertragung umzusetzen. Dazu gehören etwa Kompressionsverfahren zur Verkleinerung von Dateien sowie die Planung und Umsetzung eines Satelliten-Kommunikationssystems reichen. Dabei wird an Hochschulen nicht nur Theorie erlernt, sondern auch im Labor eingesetzt. Weitere praktische Erfahrungen werden bei Partnerbetrieben gesammelt.
Elektrotechnik - Nachrichtentechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Nachrichtentechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Nachrichtentechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Nachrichtentechnik arbeiten in der Entwicklung von Systemen der Informationstechnik und Mikrosystemtechnik, in der Fertigung und Prüfung informationstechnischer Systeme, im technischen Vertrieb und im Kundenservice. Ferner werden AbsolventInnen des dualen Studiums Nachrichtentechnik auch in der Konzeption, Anpassung und Instandhaltung von eingebetteten elektronischen Systemen, zum Beispiel in Fahrzeugen, in der Maschinenbau-, Anlagenbau- und Lebensmittelindustrie, in der Telekommunikationsbranche, bei Netzbetreiberfirmen, in der Systemwartung und Instandhaltung, bei Herstellern elektronischer Bauelemente, in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Schaltkreisherstellern oder bei Prüfinstituten beruflich tätig. Zudem werden AbsolventInnen des dualen Studiums Nachrichtentechnik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, auch in der Lehre an Berufsschulen und -akademien, Fachhochschulen und Universitäten tätig oder forschen in öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.