Duales Studium Industriedesign und Produktdesign 3 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Industriedesign und Produktdesign
Die duale Fachrichtung Industriedesign und Produktdesign verbindet kreative Gestaltung, technisches Know-how und praktische Erfahrungen bei Praxisbetrieben. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Entwurf, Technologie und Materialkunde. Dabei werden unter anderem Kenntnisse zu Design, Fertigung, Usability und Produktästhetik vermittelt. Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die einfach zu bedienen, langlebig und funktional sind.
Außerdem vertiefen die Studierenden ihr Wissen im Umgang mit digitalen Entwurfs- und Planungsprogrammen und erwerben technische Kompetenzen in Mathematik, Mechanik, Statik und Elektrotechnik. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Materialkunde, wo Eigenschaften, Strukturen sowie die Bearbeitung von unterschiedlichen Materialien (z.B. Holz, Metall oder Kunststoffe) thematisiert werden. Dazu gehört auch das Simulieren und Modellieren von Materialeigenschaften und Produktionsprozessen mit speziellen Softwares.
Technisches Design
Technische Hochschule Ingolstadt
User Experience Design
Technische Hochschule Ingolstadt
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Industriedesign und Produktdesign das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Industriedesign und Produktdesign
AbsolventInnen des dualen Studiums Industrie- bzw. Produktdesign werden beruflich in erster Linie in Designbüros, Designagenturen und Designabteilungen von mittelständischen Betrieben und Großunternehmen im Bereich Produktdesign und Produktentwicklung tätig. Zu den industriellen Branchen, die IndustriedesignerInnen nach dem dualen Studium Industriedesign und Produktdesign beschäftigen zählen zum Beispiel die chemische, pharmazeutische und biotechnologische Industrie, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Glas, Keramik und Rohstoff verarbeitende Industrie, der Maschinenbau, die optische, feinmechanische und Metall verarbeitende Industrie, die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, die Textil- und Bekleidungsindustrie, die Elektroindustrie sowie die Möbelindustrie. Darüber hinaus arbeiten IndustriedesignerInnen nach dem dualen Studium Industriedesign und Produktdesign auch in Ingenieurbüros und Architekturbüros, werden selbstständig oder in Anstellung im Bereich der Organisations- und Unternehmensberatung tätig.