Duales Studium Physikalische Technik 3 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Physikalische Technik
Die duale Fachrichtung Physikalische Technik kombiniert natur- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte, um Studierende auf viele unterschiedliche Anwendungsfelder in der Berufspraxis vorzubereiten. Dabei werden zu Beginn mathematische, informationstechnische sowie chemische Grundlagen vermittelt, ehe es an das physikalische Fachwissen geht: Dazu zählen etwa Experimentalphysik, Theoretische Mechanik, die Elektrodynamik sowie Licht- und Lasertechnik.
Die ingenieurspezifischen Lehrinhalte umfassen unter anderem Konstruktionslehre, Elektrische Messtechnik, Simulationstechniken, Regelungstechnik und Elektronische Bauelemente. Besonders wichtig sind dabei technisch-chemische Analysekompetenz sowie die Laborarbeit mit Experimenten oder Simulationen. Neben der Laborpraxis sind im dualen Studium auch Industriepraktika sowie intensive Praxisphasen bei Partnerunternehmen vorgesehen.
Bordnetzentwicklung
Hochschule Landshut
Physikalische Technologien / Energiesysteme
Technische Hochschule Wildau
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Physikalische Technik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Physikalische Technik
AbsolventInnen des dualen Studiums Physikalische Technik werden in der Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Umwelttechnik, der Technik maritimer Systeme, im Maschinen- und Anlagenbau, in Unternehmen der Energiewirtschaft, in der Verfahrenstechnik, in der Bio- und Medizintechnik, der Mikro- und Feinwerktechnik, bei Unternehmen der Mikrotechnologien, der Dünnschichttechnik, der Optik und Lasertechnik sowie der Sensor,- Mess- und Analysetechnik beruflich tätig. Zu den typischen Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Physikalische Technik zählt die Überwachung von hochtechnologischen Prozessen, die Qualitätskontrolle, das technische Marketing und der Vertrieb. Den weitaus größten Beschäftigungsbereich stellt allerdings die Forschung und Entwicklung dar. Hier arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Physikalische Technik beispielsweise in industriellen Forschungsabteilungen oder, nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch an Fachhochschulen und Universitäten.