Master Medizinische Informatik Fernstudium 1 Studiengang

    Master Medizinische Informatik Fernstudium 1 Studiengang

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Medizinische Informatik

    Die Medizinische Informatik befasst sich mit der Anwendung informationswissenschaftlicher Kenntnisse, Methoden und Verfahren im Bereich der Medizin und des Gesundheitswesens, insbesondere in der Datenerfassung, Verwaltung, Diagnostik und Therapie. Zu den wichtigsten Inhalten im Studium zählen etwa Programmierung, Datenbanken, Statistik und Dokumentation, IT-, EDV- und Kommunikationssysteme sowie Gesundheitsökonomie, Klinisches Datenmanagement oder Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pharmakologie. Mögliche Vertiefungsrichtungen sind je nach Studiengang Medizintechnik und Telemedizin, Datenschutz, Biometrie, Epidemologie oder medizinische Signal- und Bildverarbeitung. Für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Informatik oder der Medizin nötig. In der Regel muss auch ein Nachweis beruflicher Erfahrung erbracht werden.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Medizinische Informatik

      Berliner Hochschule für Technik (BHT)

      Master of Science | 5 Semester (berufsbegleitend)
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Medizinische Informatik

      Absolventen eines Master-Fernstudiums im Bereich der Medizinischen Informatik haben hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, es herrscht große Nachfrage nach Fachkräften. In Betracht kommen etwa IT- und Verwaltungsabteilungen von Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Kliniken und Rehabilitationszentren. Auch eine Anstellung bei Software-Entwicklern und Herstellern medizinischer Geräte ist denkbar. Zentrale Aufgabenfelder sind dabei etwa die Konzeption und Umsetzung von IT- und Verwaltungssystemen, die Erstellung und Betreuung von Datenbanken, Verschlüsselung und IT-Sicherheit, Software Engineering, Qualitätssicherung, Vernetzung, digitale bildgebende Verfahren sowie rechnergestützte Diagnose- und Therapieverfahren. Der Mastergrad qualifiziert darüberhinaus für eine Promotion und eine anschließende Tätigkeit in privaten oder öffentlichen Forschungseinrichtungen sowie an Hochschulen und Akademien.