Master Agrartechnik 2 Studiengänge
Master Agrartechnik 2 Studiengänge
Bild: Jan the Manson / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Pflanzenzüchtung und Saatgut
-
Graslandökologie
-
Pflanzenernährung
-
Molekulare Phytopathologie
-
Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen
-
Biochemie in der Pflanzenproduktion
-
Pflanzenproduktionsysteme
-
Produktionstechniken im Landbau
-
Angewandte Statistik
-
Biologischer und chemischer Pflanzenschutz
-
Nachwachsende Rohstoffe
-
Produktionstechnik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Agrartechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Agrartechnik werden in erster Linie in der landtechnischen Industrie in der Entwicklung, Planung, Gestaltung und Konstruktion von landtechnischen Maschinen tätig. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Maschinenhandel, im Produktmanagement, im Service, im Vertrieb oder im Marketing. Neben der landtechnischen Industrie werden Agrartechniker und Agrartechnikerinnen auch in landwirtschaftlichen Genossenschaften, bei landwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Beratungsunternehmen und Verbänden sowie bei Maschinenringen beruflich tätig. Daneben bestehen auch potenzielle Betätigungsfelder bei Behörden, Ministerien, Kammern, in der Entwicklungshilfe, bei Fachjournalen, Banken, Versicherungen, landwirtschaftlichen Organisationen oder als selbstständige Berater und Beraterinnen. Letztlich werden Absolventen und Absolventinnen der Agrartechnik auch in der beruflichen Bildung oder in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.