Master Anlagenbau 4 Studiengänge
Master Anlagenbau 4 Studiengänge
Bild: Alexey Stiop / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Planung und Bau von verfahrenstechnischen Anlagen
-
Werkstoffe und Schweißverfahren
-
Zukauf und Abnahmeprüfung von Ausrüstungsteilen
-
Projektsteuerung und -kontrolle
-
Antriebstechnik
-
Risikoanalyse und Claim Management
-
Modellierung, Simulation und virtuelle Anlagen
-
Montage und Montageabnahme
-
Sicherheitstechnik
-
Isolierung und Korrosionsschutz
-
Aufbereitungstechnik
-
Produktions- und Bautechnik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Anlagenbau
Anlagenbau-Absolventen und -Absolventinnen werden bei mittelständischen und global operierenden Anlagenbaufirmen, deren Kernbereich die Planung und Durchführung von Anlagenbauprojekten der Prozessindustrie ist, tätig. Zu den Aufgabenbereichen zählt die Planung, Abwicklung, Überwachung und Leitung von Projekten zur Errichtung von verfahrenstechnischen Anlagen. Als Schnittstelle verschiedener Fachbereiche koordinieren sie die Tätigkeit von Abteilungen der Verfahrenstechnik, Konstruktion, Automatisierung, Bau, Montage, Buchhaltung und Recht. Neben diesem beruflichen Kerngebiet von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Anlagenbau stehen diesen auch planerische und konstruierende Tätigkeiten bei Unternehmen der Prozessindustrie selbst offen, wie auch bei Infrastrukturprojekten öffentlicher und privater Einrichtungen sowie im Monitoring von Anlagenbauprojekten unter Berücksichtigung effizienten Rohstoff-, Energie- und Finanzmitteleinsatzes.