Master Apparatebau 1 Studiengang
Master Apparatebau 1 Studiengang
Bild: Rainer Plendl / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Chemischer Apparatebau
-
Mess- und Regelungstechnik
-
Mechanische und thermische Verfahrenstechnik
-
Wärmetechnische Anlagen
-
Organische Chemie
-
Supply-Chain Management
-
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
-
Pharmazeutische Technik
-
Prozessregelung
-
Instrumentelle Analytik
-
Fügetechnik
-
Anlagen- und Umwelttechnik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Apparatebau
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Apparatebau werden beruflich vor allem in jenen Sparten und Branchen tätig, die auch für Absolventen und Absolventinnen des Anlagenbaus und der Verfahrenstechnik infrage kommen. So arbeiten Apparatebauer und Apparatebauerinnen in operierenden Anlagenbaufirmen, deren Kernbereich die Planung und Durchführung von Anlagenbauprojekten der Prozessindustrie ist, tätig. Zu den Aufgabenbereichen zählt die Planung, Abwicklung, Überwachung und Leitung von Projekten zur Errichtung von verfahrenstechnischen Anlagen. Als Schnittstelle verschiedener Fachbereiche koordinieren sie die Tätigkeit von Abteilungen der Verfahrenstechnik, Konstruktion, Automatisierung, Bau, Montage, Buchhaltung und Recht. Darüber hinaus werden Apparatebauer und Apparatebauerinnen auch im öffentlichen Dienst, in Wirtschafts- und Berufsverbänden, in Ingenieurbüros, in Consultingunternehmen sowie als selbstständige Berater und Beraterinnen tätig.