Master Bekleidungstechnik und Textiltechnik 12 Studiengänge
Master Bekleidungstechnik und Textiltechnik 12 Studiengänge
Bild: Moreno Soppelsa / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Verfahren und Maschinen der Textiltechnik
-
Textile Produkt- und Prozessentwicklung
-
Kollektionsentwicklung
-
Qualitätsmanagement und innovative Bekleidungssysteme
-
Technische Textilien
-
Innovative Materialien und Verarbeitung
-
Faserverbundwerkstoffe
-
Trenderkennungs- und Marktmechanismen
-
Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik
-
Konfektionstechnik
-
Verfahren der Oberflächentechnik
-
Textile Werkstoffe und Prüftechnik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Bekleidungstechnik und Textiltechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Bekleidungs- und Textiltechnik werden beruflich vor allem in der Produktion, Leitung und Monitoring der Bekleidungs- und Textilindustrie tätig. Daneben bietet auch die Chemiefaser-, Textilmaschinen- und Farbstoffindustrie sowie textilverarbeitende Industrien wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Medizintechnik mögliche Betätigungsfelder. Neben der Produktion und Leitung der Textilherstellung und -verarbeitung zählt auch das Qualitätsmanagement, Marketing, Controlling und der Vertrieb, wie auch die Produktentwicklung und Fertigungsorganisation zu den Aufgabengebieten von Bekleidungs- und Textilingenieuren und -ingenieurinnen. Des Weiteren werden Spezialisten der Bekleidungs- und Textiltechnik auch in öffentlichen und privaten Forschungs- und Prüfinstituten eingesetzt oder arbeiten im Textil- und Bekleidungshandel im Vertrieb und Einkauf.