Master Biomedizin 66 Studiengänge
Master Biomedizin 66 Studiengänge
Bild: uwimages / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Proteinbiochemie und Bioinformatik
-
Immunologie und Infektionsbiologie
-
Neurobiologie des Menschen
-
Stammzellbiologie
-
Molekulare und klinische Medizin
-
Modellorganismen
-
Strahlenkunde
-
Pharmakologie und Toxikologie
-
Sicherheit in der Gentechnik
-
RNA-Welten und Genomstabilität
-
Mikrobiologie und Virologie
-
Kardiovaskuläre Biologie
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Biomedizin
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Biomedizin werden beruflich zum Beispiel in der klinischen Diagnostik oder der pharmazeutischen Industrie tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Behörden wie Gesundheitsämtern, Ministerien oder Kriminalämtern. Außerdem arbeiten Biomediziner und Biomedizinerinnen auch in der Entwicklung, in der Produktion, Qualitätskontrolle und im Marketing von Unternehmen der chemischen, biotechnologischen oder medizintechnischen Industrie oder in der Analytik, Diagnostik und Entwicklung bei Privatlabors. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Biomedizin auch bei der Durchführung von toxikologischen Studien oder in Fragen der Chemikaliensicherheit zurate gezogen. Letztlich ist der Hauptbeschäftigungsbereich aber, nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, die Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.