Master Eisenbahnwesen 3 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Eisenbahnwesen
Das interdisziplinäre Master-Studium Eisenbahnwesen vermittelt fachspezifisches Wissen zu Eisenbahnsystemen, beispielsweise zu Baubetriebs- und Verkehrsplanung, Produktions- und Betriebsabläufe sowie Notfallmanagement. Dafür werden vertiefende Kenntnisse in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Verkehrsingenieurwesens, Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik erworben.
Studierenden stehen eine Reihe von möglichen Spezialisierungen offen: Dazu zählen etwa Bahn- und Bahnanlagenbau sowie Bahnsicherung und -telematik. Weitere mögliche Schwerpunkte sind der Bahnbetrieb (z.B. Organisation und Durchführung des Eisenbahnbetriebs) oder öffentliche Nahverkehrssysteme, bei denen die Planung und Steuerung des Nahverkehrs im Fokus steht.

Bahnsystemingenieurwesen
Technische Universität Dresden
Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Typische Lehrveranstaltungen
-
Infrastrukturmanagement
-
Bahn und Umwelt
-
Marketing im Eisenbahnwesen
-
Produktion im Schienengüterverkehr
-
Rollmaterial und Interoperabilität
-
Bahnbetriebssicherung und Störungsmanagement
-
Organisation von Eisenbahnunternehmen
-
Betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Verkehrsbereich
-
Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
-
Kundenorientierung im Schienenpersonenverkehr
-
Verkehrssystemtheorie und Modellbildung
-
Schienenverkehrsanlagen
Voraussetzungen für das Master-Studium Eisenbahnwesen
Für ein Master-Studium im Bereich des Eisenbahnwesens ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Eisenbahn- oder Bahnwesen, einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft oder fachverwandten naturwissenschaftlichen Studiengängen wie Informatik, Geografie, Geodäsie, Geomatik, Physik, Mathematik und ähnlichen Disziplinen von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Eisenbahnwesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Eisenbahnwesen
Absolventen und Absolventinnen des Eisenbahnwesens stehen berufliche Perspektiven bei allen Bahnen und im gesamten Bahnumfeld offen. Zu den potenziellen Arbeitgebern zählen Unternehmen der Eisenbahninfrastruktur, des Eisenbahnverkehrs sowie weitere Unternehmen und Firmen, die Fachpersonal für Betrieb und Wartung der Bahninfrastruktur benötigen wie z.B. Gleisbauunternehmen. Außerdem werden Eisenbahningenieure und Eisenbahningenieurinnen bei Behörden auf Kommunal-, Bundes-, Landes- oder EU-Ebene, bei Beratungsunternehmen, in Ingenieur- und Planungsbüros sowie bei Interessensverbänden und Vereinen tätig. Die Aufgabenfelder umfassen planerische, administrative, dispositive und operative Tätigkeiten in der Bewertung von Eisenbahninfrastruktur, der Konstruktion, Koordination und dem Vertrieb von Fahrplantrassen, der Betriebsführung von Eisenbahnen, Sachbearbeitung und Referententätigkeiten sowie Unterstützung der Leitungsaufgaben.