Master Forstwissenschaft 14 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Forstwissenschaft
Die Forstwissenschaft ist ein interdisziplinäres Fach an der Schnittstelle von Natur-, Sozial-, Agrar- und Wirtschaftswissenschaften. Im Mittelpunkt stehen dabei Wälder, Forste und waldähnliche Vegetationseinheiten wie Plantagen. Ziel ist es, die Holzproduktion zu gewährleisten, Biodiversität und ökologische Funktionen zu erhalten, Wasserqualität sicherzustellen und Erholung zu fördern.
Der Fokus der Forstwissenschaft liegt dabei vor allem auf den ökologischen und allgemein umweltwissenschaftlichen Interaktionen, Prozessen und Strukturen von Wäldern – im Unterschied zur Forstwirtschaft, die stärker die praktische Bewirtschaftung von Wäldern und Forsten betont.
Das Master-Studium Forstwissenschaft vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie internationale Forstwirtschaft, Naturressourcenmanagement, Standortsbewertung und -nutzung, Forstbetriebsmanagement, Informationsverarbeitung. Studierende können sich auch auf Themen wie Waldökosystemanalyse, Holzbiologie und Holztechnologie spezialisieren.
Forest Information Technology
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Forst- und Holzwissenschaft
Technische Universität München
Forstwissenschaften
Technische Universität Dresden
Forstwissenschaften und Waldökologie - Schwerpunkt Forstbetrieb und Waldnutzung
Georg-August-Universität Göttingen
Forstwissenschaften und Waldökologie - Schwerpunkt Holzbiologie und Holztechnologie
Georg-August-Universität Göttingen
Forstwissenschaften und Waldökologie - Schwerpunkt Waldnaturschutz
Georg-August-Universität Göttingen
Life Sciences - Regionalmanagement in Berggebieten (Alpenmaster)
Berner Fachhochschule
Life Sciences - Waldwissenschaften
Berner Fachhochschule
Typische Lehrveranstaltungen
-
Forstbetriebsmanagement
-
Waldbewertung
-
Holz- und Produktionsforschung
-
Landschaftsentwicklung
-
Forstbetrieb und Waldnutzung
-
Holzbiologie und Holztechnologie
-
Holz als Roh- und Werkstoff
-
Ökosystemanalyse und Modellierung
-
Standortsbewertung und –nutzung
-
Waldnaturschutz
-
Forstschutzroutinen
-
Wald im Gebirge
Voraussetzungen für das Master-Studium Forstwissenschaft
Für ein Master-Studium im Bereich Forstwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Forstwissenschaft oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Forstwissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Forstwissenschaft
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Forstwissenschaft werden aufgrund der breiten und allgemeinen Ausbildung in vielfältigen Branchen und Sektoren tätig. Zunächst einmal ist das Hauptbeschäftigungsgebiet von Forstwissenschaftlern und Forstwissenschaftlerinnen die Leitung und Führung der Bewirtschaftung von Forstbetrieben, von internationalen Forstunternehmen und von nationalen Forstrevieren im Staats-, Körperschafts- oder Privatwald. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Holz verarbeitenden Industrie, wie der Holz-, Papier- und Möbelindustrie, wie auch im Holzhandel. Forstwissenschaftler und Forstwissenschaftlerinnen gehen auch beratenden Tätigkeiten in Planungsbüros oder auf selbstständiger Basis nach, arbeiten in Naturschutzbehörden und -organisationen, in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und im Naturressourcenmanagement. Außerdem steht Absolventen und Absolventinnen auch die Möglichkeit offen in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.