Master Fotografie 9 Studiengänge
Master Fotografie 9 Studiengänge
Bild: Gina Smith / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geschichte und Theorie des bewegten Bildes
-
Kontextualisierung: Fotografie als Dokument oder Inszenierung
-
Analoge Positiv- und Negativprozesse
-
Bild im Raum: Installation und Ausstellung
-
Branding und Kundenaquise
-
Portfolio und Dokumentation
-
Sprache und Gestaltung im fotografischen Feld
-
Anwendung des digitalen Bild-Managements
-
Visualisierungsstrategien
-
Zeichentheorie, Konstruktivismus, Bildwissenschaft
-
Mediale Dialekte und Strategien
-
Ethik und Ästhetik der Fotografie in medialen Kontexten
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Fotografie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Fotografie werden je nach eingeschlagener Studienrichtung in unterschiedlichen Bereichen tätig. Ein Studium der Fotografie im Kontext der Bildenden Künste korrespondiert, wie die meisten künstlerischen Studien, nicht mit einem konkreten Berufsbild. Vielmehr bereitet es auf eine Tätigkeit als freier Künstler oder freie Künstlerin im Bereich der Fotografie, aber auch der Grafik vor. Im Kontext eines Design orientierten Studiums der Fotografie bieten sich berufliche Perspektiven in Designbüros, Designagenturen, Fotoagenturen, in Redaktionen, im Fotojournalismus, im Marketing und in der Werbebranche. Daneben werden Absolventen und Absolventinnen auch als selbstständiger Pressefotograf bzw. selbstständige Pressefotografin oder als Fotodesigner bzw. Fotodesignerin tätig.