Master Frauen- und Geschlechterforschung (Gender Studies) 14 Studiengänge
Master Frauen- und Geschlechterforschung (Gender Studies) 14 Studiengänge
Bild: *Sindy* / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geschlecht im politischen Raum
-
Mediale Repräsentationen und symbolische Ordnungen
-
Differenz und Heterogenität in Migrationsgesellschaften
-
Geschlechterungleichheit: Theoretische Analysen
-
Körper, Sexualität und Bewegung
-
Geschlechtergeschichte
-
Gender Mainstreaming und Diversität
-
Feministische Wissenschaftstheorie und -kritik
-
Kultur- und Literaturwissenschaft
-
Sozialisation und Bildung
-
Arbeit und Geschlecht: Gesellschaftliche Transformationen
-
Geschlecht, Körper und Biomedizin
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Frauenforschung
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Frauen- und Geschlechterforschung werden beruflich beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung, in Interessensverbänden, in der Sozialberatung und bei Nichtregierungsorganisationen, im Kulturmanagement, in der Medienbranche und bei der Presse, im Diversity Management, als Gleichstellungsbeauftragte, in der politischen Arbeit und Bildung, in der Personalplanung und Qualitätsentwicklung, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen, in der Kulturarbeit sowie im Archiv- und Dokumentationswesen tätig. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Frauen- und Geschlechterforschung gehört zum Beispiel die Entwicklung von Sensibilisierungsmaßnahmen, die Planung und Umsetzung von Programmen der Chancengleichheit, die Bildungsarbeit, die Entwicklung von Organisationsprozessen, die Evaluation und das Controlling sowie die Vernetzungsarbeit. Nicht zuletzt bestehen auch Perspektiven in der universitären Forschung und Lehre.