Master Geographie 115 Studiengänge

DE
Deutschland
93 Studiengänge
AT
Österreich
11 Studiengänge
CH
Schweiz
11 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Geographie

Die Geographie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit Räumen und deren Nutzung beschäftigt. Sie verbindet Ansätze aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften und untersucht sowohl die Geoökosphäre als physisches System als auch gesellschaftliche Ansprüche an Räume und deren Nutzung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt.

Traditionell wird die Geographie in physische Geographie und Humangeographie unterteilt. Die physische Geographie befasst sich zum Beispiel mit Biogeographie oder Geomorphologie, während die Humangeographie Themen wie Sozial- oder Wirtschaftsgeographie untersucht.

Im Master-Studium Geographie können Studierende ihr Wissen vertiefen und individuelle Schwerpunkte setzen. Mögliche Spezialisierungen sind etwa Geodatenanalyse, Management globaler Transformationsprozesse, Geographie der Großstadt oder geographische Entwicklungsforschung.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
93 Studiengänge
AT
Österreich
11 Studiengänge
CH
Schweiz
11 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Angewandte Geographie

    RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Aachen

    Angewandte Humangeographie

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Würzburg

    Angewandte Physische Geographie, Geosystemwandel und -schutz

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Würzburg

    Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE)

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Würzburg

    Applied Physical Geography and Mountain Research

    Universität Graz

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Earth Sciences

    Universität Greifswald

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Greifswald

    Environmental Geography

    Universität Bayreuth

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Bayreuth

    Environmental Systems Sciences Geography / Applied Human-Environment Research

    Universität Graz

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Erdkunde

    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

    Lehramt an Gymnasien | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Hannover

    Erdkunde

    Universität Vechta

    Master of Education für Haupt- und Realschulen | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
    DE   Vechta
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Geographie

    Für ein Master-Studium im Bereich Geographie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Geographie, Geowissenschaften oder einer äquivalenten Naturwissenschaft mit Raumbezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Geographie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Geographie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Geographie

    Die Berufsaussichten für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Geographie sind aufgrund der Vielfältigkeit der geographischen Zugangsweisen und damit einhergehend der Schwerpunktsetzungen nicht auf einen Hauptbeschäftigungsbereich zu reduzieren. Geographen und Geographinnen arbeiten beispielsweise in Entwicklungsorganisationen, im Ressourcenmanagement, im Landschafts- und Naturschutz, bei kommunalen, regionalen oder Bundesbehörden, in der Bauleit-, Kreis-, Landes-, Regional-, Stadt-, Verkehrs- oder Landesplanung, in der Logistik, in der Wirtschaftsförderung, in Tourismusbereich, in Bibliotheken und Archiven, in der Erwachsenenbildung, in der Immobilienwirtschaft, in Journalismus, in der Entsorgungswirtschaft, im Consulting, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei Verlagen. Ferner werden Geographen und Geographinnen, meist nach anschließender Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig oder arbeiten als Lehrer bzw. Lehrerin.