Master Geowissenschaften 65 Studiengänge
Master Geowissenschaften 65 Studiengänge
Bild: Anton Balazh / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Strukturgeologie und Tektonik
-
Thermodynamik von Geomaterialien
-
Stratigraphie
-
Umweltgeotechnik und Geophysikalische Exploration
-
Grundwassermodellierung und Hydrogeologie
-
Kristallographie und Mineralogie
-
Grenzflächenmineralogie und Materialwissenschaften
-
Paläobiologie
-
Hydrogeophysik und Petrophysik
-
Lithosphärendynamik
-
Geothermie
-
Minerallagerstätten und Sedimentologie
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Geowissenschaften
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Geowissenschaften werden beruflich vor allem in der Rohstoff gewinnenden und verarbeitenden Industrie wie der Erdöl-, Erdgas-, Kohle-, Erdwärme-, Erz-, Edelmetall- und Baumaterialindustrie tätig. Daneben bieten sich für Geowissenschaftler und Geowissenschaftlerinnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Umweltschutz, im Hoch- und Tiefbau, Tunnelbau, in der Deponietechnik, im Bereich neuer Materialien, in der Kristallzüchtung, der Grundwassererschließung und dem Grundwasserschutz, in der Softwarebranche, in der Analysetechnik, bei staatlichen Ämtern, Behörden und Einrichtungen, bei Museen, im Consultingbereich sowie bei Planungs- und Ingenieurbüros an. Nicht zuletzt werden Absolventen und Absolventinnen der Geowissenschaften auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.