Master Getränketechnologie 3 Studiengänge
Master Getränketechnologie 3 Studiengänge
Bild: ewwwgenich1 / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Wertstoffgewinnung aus Früchten und Gemüsen
-
Mikrobiologie der Getränke
-
Lebensmitteltechnologie von Fruchtprodukten
-
Biotechnologie und Gentechnik in der Getränketechnologie
-
Lebensmittelsicherheit und Getränkeanalytik
-
Biochemie in der Pflanzenproduktion
-
Verfahrensstrategien im Weinbau
-
Anlageplanung und Prozesstechnik
-
Ökophysiologie und spezielle Ernährungsfragen der Rebe
-
Phytomedizin im Weinbau
-
Technik und Mikrobiologie in der Oenologie
-
Rebenzüchtung, Rebenvermehrung und Sortenkunde
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Getränketechnologie
Typische Arbeitgeber für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Getränketechnologie sind Brauereien, Mälzereien und die Getränkeindustrie. Aber auch die Lebensmittelindustrie, Grundstoffhersteller für Limonaden, die Maschinenbauindustrie, die chemische Industrie, Unternehmen im Bereich der Biotechnologie, Hochschulinstitute, Prüf- und Beratungsinstitute, Planungs- und Ingenieurbüros, berufsbildende Schulen, Fachpresse, Berufsverbände, Behörden, technische Überwachungsvereine und Berufsgenossenschaften bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Aufgabengebieten von Getränketechnologen und Getränketechnologinnen bestehen in der Sicherung und Qualitätskontrolle der Produktion, der Planung und Projektierung von neuen Anlagen und Herstellungsverfahren, dem Einkauf und der Beurteilung von Rohstoffen, der Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen, der Kontrolle der chemischen, biologischen und sensorischen Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.