Master Hochbau 2 Studiengänge
Master Hochbau 2 Studiengänge
Bild: Simon Kraus / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Statik und Dynamik
-
Stahlbau
-
Spannbetonbau
-
Bauwirtschaft, Baumanagement und Baurecht
-
Gebäudetechnik
-
Baustellenabwicklung und Gerätekunde
-
Bauwerksdiagnostik
-
Ingenieurholzbau
-
Geotechnik
-
Ressourcenschonendes Bauen und Bauphysik
-
Erbebensicheres Bauen im Hochbau
-
Industrialisiertes Bauen und Fertigungsautomation
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Hochbau
Die Berufsaussichten für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Hochbau gleichen denen von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen. Diese sind in erster Linie Betätigungsfelder im Bereich des Entwurfs, der Konstruktion, Beratung und der Bauausführung im konstruktiven Ingenieurbau bei vor allem Ingenieur- und Planungsbüros oder als Selbstständige. Aufgrund ihrer spezifischen Kompetenz in konstruktiven, verfahrenstechnischen, werkstofflichen und organisatorischen Fragen des Hochbaus werden Hochbauingenieure und Hochbauingenieurinnen beruflich auch beratend in folgenden Bereichen tätig: Materialgerechte Konstruktion, neuere Fertigungstechniken und moderne Materialien wie Hochleistungsbeton, Glas und Faserverbundwerkstoffen, Brücken-, Tunnel- und Wasserbau sowie Infrastrukturwesen. Darüber hinaus bietet auch der Kundendienst, die Lager- und Materialwirtschaft, das Management sowie die Forschung und Entwicklung Berufsperspektiven.