Master Kunststofftechnik 13 Studiengänge
Master Kunststofftechnik 13 Studiengänge
Bild: sarikhani / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Physik und Werkstoffkunde
-
Prüfung der Kunststoffe
-
Chemie der Kunststoffe
-
Konstruieren von Kunststoffen
-
Extrusionstechnik und Spritzgießtechnik
-
Entwicklung von Polymerwerkstoffen
-
Technologie der Polyolefine
-
Maschinen und Anlagen für das Extrudieren
-
Fasertechnologie und Lacktechnologie
-
Rechenübungen zu Kunst- und Verbundwerkstoffen
-
Bruchmechanik der Kunst- und Verbundwerkstoffe
-
Aufbereitung von Polymeren
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kunststofftechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kunststofftechnik werden in erster Linie in der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie beruflich tätig, wie zum Beispiel die Automobil- und Zuliefererindustrie, die Elektrotechnikindustrie, die Medizintechnik, Sportartikelhersteller, die Luft- und Raumfahrtindustrie. Aber auch Betriebe und Hersteller von Maschinen und Anlagen der Kunststoffverarbeitung stellen potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Kunststofftechnik bestehen vor allem in der Entwicklung neuer Verarbeitungsverfahren, neuer Kunststoffe und Kunststoffprodukte, der Untersuchung neuer Anwendungsgebiete bereits bekannter Kunststoffe sowie ihrer chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften, die Festlegung von Qualitätskriterien, der Bauteilauslegung und -konstruktion, dem Kunststoffrecycling, der Kunststoffentsorgung und -aufbereitung sowie dem Management und der Planung.