Master Luft- und Raumfahrttechnik 33 Studiengänge
Master Luft- und Raumfahrttechnik 33 Studiengänge
Bild: yang yu / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Air Traffic Management
-
Aerothermodynamik
-
Nationales und internationales Luftfahrtrecht
-
Controlling and Corporate Strategy
-
Flughafenbau und Flughafenmanagement
-
Bauweisen und Werkstoffe
-
Airline Strategy and Fleet Management
-
Antriebe und autonome Systeme
-
Erstellung technischer Gutachten
-
Weltraumnutzung
-
Luftfahrttechnische Betriebe
-
Aviation Management and Sustainability
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Luft- und Raumfahrttechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Luft- und Raumfahrttechnik werden vor allem in der Entwicklung neuer Flugzeuge, Triebwerke, Satelliten und deren Trägersysteme bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie beruflich tätig. Allerdings sind Luft- und Raumfahrttechniker und -technikerinnen nicht auf diesen Bereich beschränkt. Auch die Kraftfahrzeug- und Zuliefererindustrie, die Energietechnik und Energieversorgungsunternehmen, Turbinenhersteller, Luftfahrtgesellschaften, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatungen und staatliche Institutionen stellen mögliche Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik zählt der Entwurf und die Entwicklung von Luft- und Raumfahrtsystemen, deren Konstruktion und Simulation, die Fertigungsplanung und Optimierung, die Bewertung und Integration neuer Technologien, die Planung von Luftverkehrssystemen und Luftverkehrsinfrastrukturen, die Umweltverträglichkeits- und Sicherheitsüberprüfung sowie die anwendungsbezogene Grundlagenforschung.