Master Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 86 Studiengänge
Master Materialwissenschaften und Werkstofftechnik 86 Studiengänge
Bild: Ingo Bartussek / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Metallische Werkstoffe
-
Anorganische Werkstoffe
-
Festkörperchemie
-
Polymere Materialien
-
Phasen und Phasenübergänge
-
Strukturen kristalliner Materialien
-
Charakterisierung mechanischer Materialeigenschaften
-
Elektrochemie und Korrosion
-
Transporteigenschaften
-
Prozess- und Werkstoffbionik
-
Funktionswerkstoffe
-
Oberflächentechnik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Materialwissenschaften werden in erster Linie in solchen Branchen beruflich tätig, in denen moderne Funktionsmaterialien eine bedeutende Rolle spielen. Zu diesen Branchen gehören die Mikroelektronik und Halbleitertechnik, Mikrochiphersteller und Zulieferer. Außerdem stellen auch Energieversorger, Telekommunikationsunternehmen, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen sowie die Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrtindustrie potenzielle Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Materialwissenschaftlern und Materialwissenschaftlerinnen zählen die Materialwahl, der Werkstoffeinsatz, die Qualitätskontrolle, die Werkstoffprüfung, die Werkstoffherstellung und die Werkstoffoptimierung. Daneben finden Materialwissenschaftsabsolventen und -absolventinnen, meist nach einer dem Master-Studium folgenden Promotion, auch Betätigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.