Master Meerestechnik 9 Studiengänge
Master Meerestechnik 9 Studiengänge
Bild: Tai / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Ausrüstung Maritimer Systeme
-
Hydromechanik meerestechnischer Systeme
-
Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme
-
Einführung in die Finite-Elemente-Methode
-
Leckstabilität von maritimen Systemen
-
Entwurf und Dynamik maritimer Systeme
-
Schiffsmotorenanlagen
-
Entwerfen von Unterwasserfahrzeugen
-
Technische Schwingungslehre
-
Schiffssicherheit
-
Hafenlogistik
-
Betriebsfestigkeit von Schiffen
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Meerestechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Meerestechnik werden in erster Linie in der meerestechnischen Industrie, wie der Werftindustrie, der Offshoreindustrie, der Schifffahrtindustrie, der Binnenschifftechnik und bei Unternehmen der Zulieferindustrie beruflich tätig. Darüber hinaus stellen aber auch Klassifikationsgesellschaften, Ingenieurbüros, Logistikunternehmen, Reedereien, Häfen, Versuchsanstalten sowie Behörden potenzielle Arbeitgeber dar. Ferner arbeiten Meerestechniker und Meerestechnikerinnen auch in fachlich angrenzenden Gebieten wie dem Stahlbau, dem Anlagenbau, dem Flugzeugbau, der Isoliertechnik, der Luft- und Klimatechnik. Potenzielle Aufgabenfelder liegen in den Bereichen Projekt- und Objektbearbeitung, Konstruktion und Entwicklung meerestechnischer Anlagen, Fahrzeugen und Geräten, Überwachung, Bauaufsicht, Beratung und Vertrieb, aber auch Management und Betriebsführung. Ingenieure und Ingenieurinnen der Meerestechnik forschen und lehren außerdem auch an Fachhochschulen und Universitäten.